Ausbeutung von unbegleiteten minderjahrigen Geflüchteten - Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Pravention. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2024 |
Seiten | 313 |
Format | 15,6 x 1,5 x 23,5 cm |
Gewicht | 475 g |
Reihe | Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen 27 |
ISBN-10 | 3428190262 |
ISBN-13 | 9783428190263 |
Bestell-Nr | 42819026A |
Inwiefern besteht für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete ein besonderes Risiko, Opfer von Ausbeutung zu werden? Dieser Frage widmet sich die Arbeit aus rechtlicher, kriminologischer und empirischer Sicht. Die Ergebnisse zeigen insgesamt ein erhöhtes Risiko für Ausbeutungssituationen, denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete ausgesetzt sind, wobei sich das Risiko deutlich reduziert, je besser die jungen Geflüchteten eingebunden sind, vor allem in soziale Strukturen und Netzwerke.
Die Autorin untersucht aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive, inwiefern es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Merkmal »unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter« und dem Risiko, Opfer einer Ausbeutungssituation zu werden. Neben der (straf-)rechtlichen Einordnung des Tatbestandes Menschenhandel und angrenzender Delikte werden dazu sowohl ausländerrechtliche als auch kinder- und jugendhilferechtliche Ausführungen erörtert. Aus kriminologischen Erkenntnissen werden die Risiken für die Opferwerdung abgeleitet. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie präsentiert. Die Ergebnisse zeigen insgesamt ein erhöhtes Risiko für Ausbeutungssituationen, denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete ausgesetzt sind, wobei sich das Risiko deutlich reduziert, je besser die jungen Geflüchteten eingebunden sind, vor allem in soziale Strukturen und Netzwerke.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung
Fragestellung und Ziele der Arbeit - Aufbau der Arbeit - Sprachlicher Exkurs: Flüchtlinge oder Geflüchtete?
2. Definition und rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Die Begriffe - Rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Kinder- und Jugendhilfe- und Ausländerrecht
3. Definition und rechtliche Einordnung - Menschenhandel und Ausbeutung
Sprachliche Abgrenzung - Menschenhandel, Schleuser_innen- und Schleusungskriminalität - Der Begriff der Ausbeutung - Rechtliche Einordnung von Menschenhandel und Ausbeutung - Zwischenfazit
4. Kriminologische Grundlagen
Viktimologie - Kriminalitätstheorien und Opferwerdung
5. Stand der Forschungä
Geflüchtete als Tatverdächtige und Opfer in den Hellfeldstatistiken - Kriminalitätsbelastung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten - Viktimisierungsrisiken für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland - Forschungsbedarf
6 . Empirische Untersuchung in Berlin und Brandenburg
Die Situation in Berlin und Brandenburg - Forschungsfreiheit - Vorüberlegungen - Methode und Forschungsdesign
7. Auswertung
Reflexion der Interviewphase - Risikofaktoren - Rekrutierung - Risikoerkennung - Verdachtsmomente - Ausbeutungserfahrungen - Dunkelfeld - Grenzen der Unterstützung - Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen - Handlungsempfehlungen für Präventions- und Schutzkonzepte - Zusammenfassung der Ergebnisse
8. Zusammenfassung und Fazit
Anhang 1: Übersichten: Daten zu (unbegleiteten minderjährigen) Geflüchteten
Anhang 2: Interviewleitfaden für Expert_innengesprache
»Exploitation of Unaccompanied Minor Refugees. A Qualitative Study on Risk Factors and Prevention«: To what extent are unaccompanied minor refugees at risk of becoming a victim of exploitation? This study addresses this question from a legal, criminological and empirical perspective. The results show that it must be assumed that unaccompanied minor refugees face an increased risk of getting into an exploitative situation. At the same time, the risk is reduced by a good integration of the young refugees, especially into a social structure.