Verlag | Birkhäuser Berlin |
Auflage | 2018 |
Seiten | 83 |
Format | 15,6 x 22,2 x 0,5 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 200 g |
Reihe | Basics |
ISBN-10 | 3035616272 |
ISBN-13 | 9783035616279 |
Bestell-Nr | 03561627A |
Aufgrund von engen Zeitvorgaben und stark vernetzten Abläufen im Planungs- und Bauprozess ist die Terminplanung eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Projektdurchführung. Architekten sind in der Pflicht, alle Beteiligten zielorientiert zu steuern und deren Leistungen zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. Dabei ist eine konsequente und an die Arbeitsabläufe angepasste Planung der Termine ein notwendiges Arbeitsinstrument, um in der täglichen Arbeit die Komplexität eines Bauprojektes steuern und überwachen zu können.
Themen:
Organisation des Planungs- und Bauablauf Grundlagen der Terminplanung Zweckorientierte Darstellungsarten und -tiefen Aufstellen eines Terminplans Nutzung von Terminplänen in der Praxis
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung
Organisation des Planungs- und Bauablaufs
Koordination Planung
Koordination Ausführungsvorbereitung
Koordination Bauprozess
Aufstellen eines Terminplans
Elemente eines Terminplans
Darstellungsarten
Darstellungstiefe
Erstellen eines Rahmenterminplans
Aufbau eines projektorientierten Terminplans
Vorgänge eines Beteiligten
Dauerplanung der Vorgänge
Ablaufplanung
Arbeiten mit einem Terminplan
Fortschreiben und Pflegen eines Terminplans
Nutzbarkeit in der täglichen Arbeit
Störungen im Bauprozess
Auffangen von Störungen
Terminplanung als Dokumentation des Prozesses
Schlusswort
Anhang
In a world of tight time frames and highly interdependent processes, scheduling is an indispensable prerequisite for successful project implementation. It is the duty of the architect to manage all the project participants in a goal-oriented manner and to call for their results when the time is right. For this reason, a systematic schedule of target dates, adapted to a project's sequences and workflows, is a necessary tool for the day-to-day management and monitoring of complex construction projects.
Topics:
Organizing the planning and construction process The basics of scheduling Goal-oriented presentation formats and levels of detail Developing a schedule Using schedules in the real world