Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 160 |
Format | 18,0 x 1,4 x 25,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 518 g |
ISBN-10 | 3422803351 |
ISBN-13 | 9783422803350 |
Bestell-Nr | 42280335A |
Mitte der 1920er Jahre begann die junge Kunsthandwerkerin Else Stadler-Jacobs aus Pasing bei München mit textilen Materialien zu experimentieren. Besonders Bast faszinierte sie - ein damals im Kunsthandwerk kaum genutztes Material. Mit viel Geschick und einem außergewöhnlichen Gespür für Formen und Farben entwarf sie dekorative Tierfiguren, die bald internationalen Anklang fanden. Bereits 1930 belieferten ihre Modelle renommierte Kaufhäuser in Chicago, San Francisco, London und Budapest.
Um die wachsende Nachfrage zu bedienen, beschäftigte Stadler-Jacobs zahlreiche Frauen, die ihre kunstvollen Tiere in Heimarbeit fertigten. In den Wirtschaftswunderjahren erlebte ihre Manufaktur einen regelrechten Boom und bot bis zu 50 Frauen Arbeit. Über Jahrzehnte hinweg schuf sie mehr als 100 Tierarten - von heimischen Waldbewohnern bis hin zu exotischen Kreaturen.
Fast wäre ihr beeindruckendes Lebenswerk in Vergessenheit geraten. Doch 50 Jahre nach dem Ende ihrer Produkti on wurde es auf einem Dachboden in München wiederentdeckt. Daniel Karrasch und Christoph Sauter haben sich auf Spurensuche begeben: Sie erzählen die bewegende künstlerische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte dieser außergewöhnlichen Frau, beleuchten ihre künstlerischen Wurzeln im München der Zeit nach 1900 und rekonstruieren den aufwendigen Herstellungsprozess ihrer Basttiere. Ein reich bebilderter Katalogteil, ergänzt durch historische Aufnahmen, bringt die fantasievolle Welt der "Bastowerkstatt" zurück ans Licht.
Blick ins Buch
Faszinierende Lebensgeschichte einer Pionierin eines einzigartigen Kunsthandwerks Würdigung einer vergessenen internationalen Erfolgsgeschichte Ausstellung Hutmuseum, Lindenberg, 2. März bis 14. September 2025
In the mid-1920s, the young artisan Else Stadler-Jacobs from Pasing near Munich began to experiment with textile materials. She was fascinated by bast - a fabric rarely used in handicrafts at that time. Demonstrating huge skill, she designed decorative animal figures that rapidly gained international recognition. As early as 1930 she was delivering her models to department stores in Chicago, San Francisco, London and Budapest.
Daniel Karrasch and Christoph Sauter recount the moving artistic and commercial success of this extraordinary woman, shed light on her artistic roots in Munich in the period after 1900, and reconstruct the complicated production process of her bast animals. A richly illustrated catalogue section, supplemented with historical photos, uncovers the imaginative world of the "Basto-workshop".
Fascinating life story of a pioneer in a unique craft Tribute to a forgotten international success story