Bautechnischer Brandschutz - Planung, Bemessung, Ausführung
Verlag | Springer |
Auflage | 2004 |
Seiten | 346 |
Format | 23,5 cm |
Gewicht | 746 g |
Reihe | BauHandbuch |
ISBN-10 | 3764368926 |
ISBN-13 | 9783764368920 |
Bestell-Nr | 76436892A |
Unter dem Begriff des Bautechnischen Brandschutzes werden Maßnahmen und Forderungen an Baustoffe, Bauteile und technische Einrichtungen zusammengefasst, die eine Brandentstehung vorbeugen, die Ausbreitung des Feuers im Schadensfall verhindern und eine wirksame Brandbekämpfung ermöglichen. Der Autor informiert über die unterschiedlichen Bestimmungen in den Landesbauordnungen, Normen und Gesetzen sowie über die brandtechnischen Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen. Neben den Anforderungen für den Wohnungsbau werden auch die Bestimmungen für den Industrie- und Sonderbau sowie die Möglichkeiten und Probleme bei der Sanierung von Gebäuden behandelt. Das Buch hilft, den Architekten und den Ingenieur in den Anforderungen der Bauordnung und des Baulichen Brandschutzes zu schulen und ihn zubefähigen, die notwendigen Maßnahmen frühzeitig im Bauvorhaben einzuplanen und durch qualifizierte Planungsschritte kostengünstig sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.- 1 Historischer Abriss.- 2 Einordnung und Schutzziele.- 2.1 Zur Einordnung des Bautechnischen Brandschutzes.- 2.2 Schutzziele.- 2.3 Bautechnischer Brandschutz im Überblick.- 2.4 Planungsaufgaben und Projektierung.- 3 Gesetzliche Grundlagen, Normen und Vorschriften.- 3.1 Musterbauordnung.- 3.2 Landesbauordnung.- 3.3 Sonderbauverordnungen.- 3.4 Technische Regeln und Normen.- 3.5 Zusatzrisiko, Versicherung.- 3.6 Bauprodukte.- 3.7 Begriffe und Definitionen.- 4 Thermische Grundlagen und Brandverhalten.- 4.1 Grundgrößen.- 4.2 Ausbreitung von Wärme.- 4.3 Verbrennungsvorgang.- 4.4 Brandverlauf.- 4.5 Normbrand und Einheitstemperaturkurve.- 5 Thermisches Verhalten und Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen.- 5.1 Hochtemperatureigenschaften ausgewählter Baustoffe.- 5.1.1 Stahl.- 5.1.2 Beton.- 5.1.3 Mauerwerk.- 5.1.4 Gips.- 5.1.5 Holz.- 5.1.6 Kunststoffe.- 5.1.7 Aluminium.- 5.2 Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen.- 5.2.1 Baustoffe.- 5.2.2 Bauteile.- 6 Bemessung von Bauteilen.- 6.1 Stahlbetonbauteile.- 6.2 Brandwände.- 6.3 Stahlbauteile.- 6.4 Gussbauteile.- 6.5 Verbundbauteile.- 6.6 Unterdecken.- 6.7 Holzbauteile.- 6.8 Holzwerkstoffe.- 6.9 Brandschutzausrüstung.- 6.10 Dämmstoffe.- 6.11 Wand- und Deckendurchführungen.- 6.12 Lüftungsanlagen.- 6.13 Elektrische Leitungen und Funktionserhalt elektrischer Leitungen.- 6.14 Verglasungen.- 6.15 Feuerschutzabschlüsse.- 6.16 Rauch-Wärme-Abzugsgeräte.- 6.17 Bedachung.- 7 Gebäude nach Landesbauordnung.- 7.1 Räumliche Trennung.- 7.1.1 Brandwände.- 7.1.2 Außenwände.- 7.2 Innere Erschließung.- 7.2.1 Aufenthaltsräume.- 7.2.2 Brandwände als Trennungen.- 7.2.3 Wände, Trennwände, Pfeiler, Stützen.- 7.2.4 Decken.- 7.3 Rettungswege.- 7.3.1 Rettungswegstruktur.- 7.3.2 Notwendige Flure.- 7.3.3 Laubengang.- 7.3.4 Treppenraum.- 7.3.5 Notwendige Treppe.- 7.3.6 Ausgänge.- 7.3.7 Fenster.- 7.3.8 Gewährleistung des zweiten Rettungsweges.- 7.4 Spezielle Erschließungen.- 7.4.1 Aufenthaltsräume im Dachgeschoss.- 7.4.2 Galerie n.- 7.4.3 Maisonetten.- 8 Industriebau und Gewerbe.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Brandschutzkonzept im Industriebau.- 8.3 Industriebaurichtlinie.- 8.3.1 Geltungsbereich.- 8.3.2 Allgemeine Anforderungen.- 8.3.3 Nachweisverfahren.- 8.3.3.1 Vereinfachtes Nachweisverfahren.- 8.3.3.2 Nachweisverfahren nach DIN 18230.- 8.3.3.3 Nachweis mit Methoden des Brandschutzingenieurwesens.- 8.4 DIN 18230.- 8.4.1 Allgemeines.- 8.4.2 Nachweisführung.- 8.4.3 Nachweis der rechnerischen Brandbelastung qR.- 8.5 Explosionsgefährdete Gebäude.- 8.6 Beispiel Industriebau nach DIN 18230.- 8.6.1 Löschwasser.- 8.6.2 Lage und Zugänglichkeit.- 8.6.3 Rettungswege.- 8.6.4 Rauchabzug.- 8.6.5 Rechnerische Brandbelastung qR.- 8.6.6 Äquivalente Branddauer tä.- 8.6.7 Erforderliche Feuerwiderstandsdauer und Feuerwiderstandsklasse.- 8.6.8 Flächen von Brandbekämpfungsabschnitten.- 8.6.9 Hinweise.- 9 Bauliche Anlagen mit Sonderfunktion.- 9.1 Sonderbauverordnungen.- 9.1.1 Ausgewählte Forderungen an bauliche Anlagen.- 9.1.2 Rettun gswege.- 9.1.3 Rauchabführung.- 9.1.4 Löschanlagen, Meldeanlagen.- 9.1.5 Charakteristische Brandbelastung.- 9.2 Komplexe Sonderbauten.- 9.3 Hochregallager.- 10 Gebäude im Bestand.- 10.1 Baustoffe.- 10.2 Bauliche Maßnahmen.- 10.2.1 Rettungswege.- 10.2.2 Trennungen im Gebäude.- 10.2.3 Dachbereich.- 10.2.4 Feuerstätten und Schornsteine.- 10.2.5 Technische Gebäudeausrüstung.- 10.3 Umnutzung.- 10.4 Brandschutz bei der Baudurchführung.- 10.5 Brandsanierung.- 10.6 Ausblick.- 11 Zusatzausrüstung.- 11.1 Brandmeldeanlagen.- 11.2 Löschwasserversorgung.- 11.3 Löschmittel und Löscheinrichtungen.- 12 Bemessung, Methoden und Modelle.- 12.1 Bemessung.- 12.2 Auslegungshinweise.- 12.3 Modellbetrachtungen.- 12.4 Evakuierung.- 13 Brandschutzregelungen in den Eurocodes.- A.1 Landesbauordnungen der Bundesländer - Übersicht und Vergleich.- A.2 Sonderbauverordnungen.- A.3 Normen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- A.4 Glossar zu Fachbegriffen.- Sachwortverzeich