![Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/97/48/04/97480456N.jpg)
Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel - Perspektiven und Handlungsspielräume
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2024 |
Seiten | 193 |
Format | 14,5 x 1,0 x 20,7 cm |
Gewicht | 254 g |
ISBN-10 | 3847430564 |
ISBN-13 | 9783847430568 |
Bestell-Nr | 84743056A |
Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Die überarbeitete Auflage liefert anhand des neu entstandenen Klima- und Nachhaltigkeitsdiskurses der Sozialen Arbeit eine erweiterte Einführung zur Thematik. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur zweiten Auflage1 Einleitung2 Einblicke in die Soziale Arbeit2.1 Ein historisches Streiflicht2.2 Definition und Selbstverständnis2.3 Problembezogene Arbeitsweisen2.4 Ausgewählte Arbeits- und Forschungsfelder3 Grundlagen des Klimawandels3.1 Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) 3.2 Beobachtete Klimaänderungen 3.3 Ursachen 3.4 Die Klimaziele 3.5 Emissionspfade bis 2100 4 Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel 4.1 Verschärfung der Ungleichheiten in den (Über-)Lebenschancen 4.2 Postkolonialismus 4.3 Klimarassismus 4.4 Klimamigration und Klimaflucht 4.5 (Gewalt-)Konflikte 4.6 Gesundheitliche Folgen 4.7 Menschenrechtsverletzungen 4.8 Geschlechterungerechtigkeit 4.9 Generationenfragen 5 Handlungsspielräume von Akteur_innen der Sozialen Arbeit 5.1 Gesellschaftspolitische Handlungsspielräume 5.1.1 Klimagerechtigkeit einfordern und umsetzen 5.1.2 Ausgestaltung einer Postwachstumsökonomie 5.1.3 Klimawandelkonflikte austragen5.1.4 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel5.2 Pädagogische Handlungsspielräume5.2.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)5.2.2 Ökologisch orientierte Erlebnispädagogik5.3 Weiterführende Gedanken6 Ausblick7 Literaturverzeichnis
Rezension:
Dieses lesenswerte Werk ist eine gute Einführung in grundlegende Überlegungen hinsichtlich verschiedener Zusammenhänge zwischen der globalen Herausforderung des Klimawandels und der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Der Autor gibt unter Berücksichtigung zahlreicher Fachliteratur aus verschiedenen Disziplinen aufschlussreiche Einblicke in mögliche Handlungsspielräume. Dem Werk wäre zu wünschen, dass noch sehr viel mehr Akteur:innen der Sozialen Arbeit dieses rezipieren und die Ansätze systematisch weiterdenken und -führen. Katrin Valentin, socialnet, 13.12.2024
Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change.