Bewertungen in Umweltschutz und Umweltrecht
Verlag | Springer |
Seiten | 251 |
Format | 23,5 cm |
Gewicht | 530 g |
ISBN-10 | 3540626050 |
ISBN-13 | 9783540626053 |
Bestell-Nr | 54062605A |
Inhaltsverzeichnis:
1 Ganzheitliche Bewertung im Umweltschutz: Hintergründe und Problemstellungen.- 1.1 Ganzheitliche Bewertung reduziert Fehlentscheidungen und verringert Konflikte unter den Beteiligten.- 1.2 Durch ganzheitliche Bewertung ist eine deutliche Verbesserung von Genehmigungsverfahren möglich.- 1.3 Vorgehensweise, Methodik und Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 2 Bewertungen müssen systematisiert werden.- 2.1 Realebene und Wertebene sind die Grundstruktur einer Bewertung..- 2.2 Vergleichbare Bewertungen erfordern ein Bewertungssystem.- 2.3 Die gesetzliche Bewertung der Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt weist eine Realebene und eine Wertebene auf..- 2.4 Die ganzheitliche Bewertung der Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt in Genehmigungsverfahren für UVP-pflichtige BImSch-Vorhaben ist teilweise gesetzlich geregelt.- 3 Das Bewertungsobjekt sind die Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt.- 3.1 Generelle Charakteristika des Bewertungsobjekts.- 3.2 S tofflicher Bereich des Bewertungsobjekts.- 3.3 Energetischer Bereich des Bewertungsobjekts.- 3.4 Räumlicher Bereich des Bewertungsobjekts.- 3.5 Zeitlicher Bereich des Bewertungsobjekts.- 4 Das Bewertungssubjekt sind die rechtlich-inhaltlichen Vorgaben für die ganzheitliche Bewertung der Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt bei Genehmigungsverfahren für UVP-pflichtige BImSch-Vorhaben.- 4.1 Generelle rechtlich-inhaltliche Vorgaben.- 4.2 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu stofflichen Sachverhalten.- 4.3 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu energetischen Sachverhalten.- 4.4 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu räumlichen Sachverhalten.- 4.5 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu zeitlichen Sachverhalten.- 5 Die Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt werden in den gesetzlichenVorgaben unterschiedlich berücksichtigt.- 5.1 Die Sachverhalte lassen sich nach ihrer Berücksichtigung in den gesetzlichen Vorgaben in unterschiedliche Kategorien einordnen.- 5.2 Einige Sachverhalte sind hinreichend klar geregelt.- 5.3 Einige Sachverhalte sind mehrdeutig und / oder widersprüchlich geregelt.- 5.4 Einige Sachverhalte bestehen sowohl aus hinreichend klar als auch aus nicht geregelten Teilsachverhalten.- 5.5 Es gibt keine Sachverhalte die nur aus mehrdeutig und / oder widersprüchlich geregelten Teilsachverhalten und aus nicht geregelten Teilsachverhalten bestehen.- 5.6 Einige Sachverhalte bestehen sowohl aus hinreichend klar als auch aus mehrdeutig und / oder widersprüchlich geregelten Teilsachverhalten.- 5.7 Eine Reihe von Sachverhalten sind gesetzlich nicht geregelt.- 6 Die ganzheitliche Bewertung der Umweltauswirkungen bei Genehmigungsverfahren für UVP-pflichtige BlmSch-Vor-haben konnte verbessert werden.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnisse.- Zitierte Literatur.- Weiterfahrende Literatur.