x
Brauchbare Illegalität

Brauchbare Illegalität - Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen

Taschenbuch
22,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 13,99 €3
Als Mängelexemplar1
3,99 € 109,95 €1
Vergleich zu UVP4
19,50 € 20,00 €4
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 82,35 €3
Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 100,52 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 78,05 €3

Produktdetails  
Verlag Campus Verlag
Auflage 2020
Seiten 278
Format 14,1 x 1,9 x 21,3 cm
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Gewicht 389 g
ISBN-10 3593513013
ISBN-13 9783593513010
Bestell-Nr 59351301A

Produktbeschreibung  

Alle weichen mal von den Regeln ab. Das gehört zum Leben in Organisationen dazu. Der Grund: Organisationen brauchen Regeln, um berechenbar zu sein, für situative Anpassungen sind aber auch Regelbrüche nötig. Da diese überhaupt erst das Funktionieren von Organisationen aufrechterhalten, spricht man in der Organisationsforschung von »brauchbarer Illegalität«. Dabei ist, so der Soziologie und Organisationsberater Stefan Kühl, nicht jeder Verstoß nützlich: Manchmal zielt er nur auf einen persönlichen Vorteil, nicht selten endet er in einem für die Organisation hochriskanten Skandal. Wie kommt es zu Regelbrüchen? Wann können von ihnen wichtige Impulse ausgehen? Wo liegen Probleme der Regelabweichungen? Wie kann man sich intern über sie austauschen? Anhand einer Vielzahl von konkreten Fällen wirft der Autor einen genauen Blick auf die Nützlichkeiten und Risiken der alltäglichen Regelabweichungen in Organisationen.

Inhaltsverzeichnis:

InhaltRegelverletzungen in Organisationen - Eine Einleitung 91Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität - Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 231.1Die Personalisierung der Verantwortung 241.2Gründe für Regelabweichungen 281.3Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 321.4Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 372Verstöße gegen »Gesetze des Staates« und »Gesetze der Organisation« 432.1Wie man Erwartungen fixieren kann - Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 442.2Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 512.3Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 582.4Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 603Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 653.1Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen - Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 67 3.2Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 713.3Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 763.4Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 784Zur Erosion formaler Normen - Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 834.1Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 854.2Eine Frage der Loyalität - Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 894.3Kontaktflächen - Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 974.4Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 1015Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 1055.1Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 1095.2Das Erlernen von Regelabweichungen 1135.3Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 1175.4Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 1205.5Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen 1246Regelbuch statt Regel bruch - Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 1276.1Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 1296.2Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 1346.3Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 1416.4Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 1457Die Moralisierung der Organisation - Zur Produktion von Heuchelei 1477.1Zum Unterschied von Legalität und Moralität 1507.2Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 1557.3Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 1587.4Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 1648Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung - Ein Fazit 1678.1Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 1698.2Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 1718.3Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 1748.4Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179Anhang - Theoretisc he und methodische Überlegungen 183Zur Konzeption des Buches 183Empirischer Zugriff 185Zur Anonymisierung der Empirie 190Anmerkungen 197Literatur 231

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.