![Brauchen wir die Liebe noch?](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/44/20/67/44206772N.jpg)
Brauchen wir die Liebe noch? - Die Entzauberung eines Beziehungsideals
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Auflage | 2014 |
Seiten | 222 |
Format | 12,4 x 20,3 x 1,3 cm |
Gewicht | 270 g |
ISBN-10 | 3525402392 |
ISBN-13 | 9783525402399 |
Bestell-Nr | 52540239A |
Sie gilt als Grundlage des Zusammenlebens und einer erfüllten Sexualität, ihr Fehlen ist häufiger Trennungsgrund: Es geht um die Liebe. Doch ist sie wirklich notwendig? Würden unsere Paarbeziehungen möglicherweise länger halten, wenn wir uns vom Ideal der romantischen Liebe verabschieden und stattdessen die Freundschaft bevorzugen? Frank Natho begibt sich auf eine Zeitreise und beschreibt von der Antike bis zur Moderne, welche Vorstellungen von Liebe uns prägen. Er macht klar: Würden wir dieses angeblich magische Gefühl entzaubern und anderes Verbindendes in der Partnerschaft stärker wertschätzen, würde es sich oft leichter l(i)eben.
Erfüllte Partnerschaft auch ohne Liebe? Das geht!
Die Liebe - in vielen Partnerschaften und Ehen ist sie die wichtigste Grundlage des Zusammenseins und einer erfüllten Sexualität. Sie soll ein ganz besonderes Gefühl sein, welches Menschen zueinander führt, aneinander bindet und die Partnerschaftszufriedenheit erhöht. Viele Paare glauben an dieses Gefühl, an dessen Kraft und magische Wirkung: Die Liebe wird zum Ideal. Doch Ideale haben auch Nachteile, sie setzen Maßstäbe, erhöhen die Erwartungen und verstärken die Sensibilität für das Vorhandensein von Liebe. Fehlt die Liebe, dann ist das oft ein Grund für Trennung, die wiederum emotionalen Stress bei allen Beteiligten, auch bei den Kindern eines Paares, auslöst. Wenn es die Liebe als Beziehungsideal nicht gäbe, könnten Paare sehr viel entspannter mit dem Verlust oder der zeitweisen Abwesenheit der Liebe umgehen. Der Ansatz, Liebe mehr als Konstrukt zu verstehen, hilft, dieses Gefühl in der Partnerschaft nicht zu überschätzen und andere beziehungsstiftende Elemente stärker wertzus chätzen.Frank Natho nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise und diskutiert die Entstehung, die Hintergründe der Liebe in verschiedenen kulturellen Epochen: Antike, Mittelalter, Romantik und Moderne sind einige Stationen, die unsere Vorstellung von Liebe prägten. Er wirft die Frage auf, ob die romantische Liebe noch in die Gegenwart passt und ob sie nicht vielleicht mehr Paare unglücklich als glücklich macht. Warum Freundschaft ein nützlicheres Ideal für die Paarbeziehung ist, verrät Frank Natho am Schluss seines Buches über die Erfindung der Liebe.
Can a partnership function without love? Yes it can!