Burg Altena - Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900
Verlag | Verlag für Regionalgeschichte |
Auflage | 2025 |
Seiten | 192 |
Format | 17,0 x 1,1 x 24,3 cm |
Gewicht | 462 g |
ISBN-10 | 3739515481 |
ISBN-13 | 9783739515489 |
Bestell-Nr | 73951548A |
Die Burg Altena, malerisch oberhalb der gleichnamigen Stadt an der Len¬ne gelegen, gilt als eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Die eindrucksvolle Befestigungsanlage stammt im Kern aus dem 12. Jahrhun¬dert und vermittelt heutigen Besucherinnen und Besuchern das Gefühl, tief in eine mittelalterliche Welt abzutauchen. Dabei befinden sich die Gäste der Burg inmitten vergleichsweise junger Mauern, besteht die Burg Altena in ihrer heutigen Gestalt doch erst seit gut 100 Jahren. Das Jubilä¬um der Zugehörigkeit der ehemaligen Grafschaft Mark zum Königreich Preußen im Jahr 1909 nahmen Akteure, vor allem im Kreis Altena, zum Anlass, die Burg umzubauen bzw. 'wiederaufzubauen', wie es zeitgenössisch hieß.
Burg Altena reiht sich damit in eine ganz Rei¬he von Restaurierungen, Wiederaufbauinitiativen und Neubauten von Schlössern und Burgen im langen 19. Jahrhundert ein, in denen sich die zeitgenössische Faszination für ein imaginiertes Mittelalter manifestierte. Zugleich boten Umbauprojekte wie die Burg Altena Stoff für kontroverse Diskussionen um einen denkmalpflegerisch angemessenen Umgang mit den Bauten.
Der vorliegende Band betrachtet die kontroverse Debatte um den Umbau der Burg Altena um 1900 vor dem größeren Hintergrund der 'Burgen¬renaissance' und thematisiert die Nutzung der Burg nach der Bauphase. Der Großteil der Beiträge entstand im Rahmen eines Lehrprojekts am Historischen Seminar der Universität Münster.
Inhalt:
Heye Bookmeyer / Lena Krull: Burg Altena als Gegenstand einer Praxisübung. Zur Einleitung 7
Hans-Christian Reck: Burg Altena und die Grafen von der Mark 13
Lena Krull: Eine märkische Hohkönigsburg? Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt und die Burg Altena 25
Heye Bookmeyer: Die Ausgangslage. Die Burg Altena vor Beginn der Baumaßnahmen 45
Tabea Drell: Die Kritik am Wiederaufbau der Burg Altena. Ein Streit im die restauratorische Kultur im frühen 20. Jahrhundert 75
Sascha Aßler: Georg Frentzen. Der umstrittene Architekt der Burg Altena 91
Julian Wortmann: Ein lokaler Pressekrieg? Über die Rolle der Zeitungen im Streit um den Wiederaufbau der Burg Altena 1906-1907 103
Jolanda Saal: Die Finanzierung des Wiederaufbaus der Burg Altena. Eine Geschichte des Scheiterns? 119
Moritz Terwei: Theaterburg und Jungbrunnen: Die kulturelle und touristische Nutzung der Burg Altena bis in die 1920er Jahre 133
Jan Malte Immink: Von der Weltjugendherberge zum Wehrertüchtigungslager. Die Burg Altena im Nationalsozialismus 149
Stephan Sensen: Burg Altena im Zeitalter von Multimedia 161
Quellen- und Literaturverzeichnis 181
Abbildungsnachweis 189
Autorinnen und Autoren 191