Chaos, Angst und Ordnung - Wie wir unsere Lebenswelt gestalten
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Auflage | 2011 |
Seiten | 117 |
Format | 12,3 x 20,5 x 0,8 cm |
Gewicht | 151 g |
ISBN-10 | 3525404433 |
ISBN-13 | 9783525404430 |
Bestell-Nr | 52540443A |
Jede Ordnung in unserem Leben müssen wir dem allumfassenden Chaos abringen. Die moderne Systemforschung belegt, was schon die alten Weisheitslehren wussten: Wir leben in einer Welt voll komplexer, chaotischer Prozesse. Aus Angst davor bauen wir verhärtende Ordnungen auf, die sich wiederum gegen die Menschen selbst wenden - in der Politik wie in Familien, in Betrieben wie bei Paarbeziehungen und auch im eigenen Selbst. Jürgen Kriz macht Mut, sich der schöpferischen Potenziale dieser chaotischen Komplexität zu bedienen, wie es sich seit langem im systemischen Arbeiten von Therapie und Beratung bewährt hat.
There is much creative potential in the interaction between chaos and order.
The never-ending battle in life to overcome chaos often leads to rigid structures precipitating much suffering. The systemic perspective provides us with increased behavioural latitude.Every piece of order in our lives is wrestled from the all-encompassing chaos that surrounds us. Modern systemic research reveals what the adages of old already knew: We live in a world of complex and chaotic processes. And our fear thereof leads us to establish rigid orders that in turn invite our rebellion - this is true in politics, in the family, at work, in partnerships and within our own souls. Jürgen Kriz encourages us to use this chaotic complexity wherever it has proved useful in systemic therapeutic and counselling work.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 3. Auflage
I Die (Ver-)Bannung des Chaos
Angst vor dem Chaos
Chaosvermeidung durch Reduktion
Menschliche Chaosvermeidung
Zwischen Chaos und Ordnung
Die gesellschaftliche Chaosverbannung
Über Law and Order
Die Erstarrung des Miteinander
II Schöpferisches Chaos in der Psychotherapie
Von lebenden Steinen und versteinertem Leben
Die Dynamik von Opfern und Tätern
Die Perspektive der systemischen Therapie
Die allzu einfache Ordnung der Systemiker
III Chaos, Angst und Wissenschaft
Mensch, wo bist du?
Über Angst und Logik
Communicare versus disputare
Das Problem der Dignität
Die Ordnungsideologie der Wissenschaft
Die Macht der alten Ordnung
Psychotherapie als Wegweiser einer lebensgerechteren Wissenschaft?
IV Ist die Welt in Ordnung?
Von Wissen und Unwissen
Grenzen der Ordnung
Archetypische Ordnung
Mensch und Ordnung
Literatur