Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus: Hitlers Steuerstaat - Die Steuerpolitik im Dritten Reich
Verlag | Oldenbourg |
Auflage | 2018 |
Seiten | 668 |
Format | 15,7 x 21,5 x 4,2 cm |
Gewicht | 962 g |
Reihe | Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus Band 2 |
ISBN-10 | 3486736116 |
ISBN-13 | 9783486736113 |
Bestell-Nr | 48673611A |
Die Studie analysiert die Steuerpolitik im Dritten Reich und arbeitet sowohl deren Bedeutung für die Staatsfinanzierung als auch die Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft heraus. Sie zeigt, dass auch die Steuerpolitik im Dritten Reich kein von Fachleuten betriebener ideologiefreier Politikbereich darstellte, sondern dass das Reichsfinanzministerium die Steuerpolitik vielfach zur Realisierung nationalsozialistischer Ziele wie etwa einer höheren Geburtenrate einsetzte. Hierfür werden die fiskalischen Ziele und die Entscheidungsprozesse in zahlreichen finanzpolitischen Fragen (Kriegsfinanzierung, Steuerbelastung der Bevölkerung etc.) untersucht, aber auch die durchaus nicht machtlose Stellung des Reichsfinanzministeriums innerhalb des NS-Regimes betrachtet, das deren Kriegskurs erst ermöglichte. Auch der Beitrag von Minister Schwerin von Krosigk und dessen Staatssekretär Reinhardt sowie der Ministerialbürokratie an NS-Unrechtstaten wie der steuerlichen Diskriminierung von Juden wird detailliert herausgearbeitet. Schließlich nimmt die Studie verschiedene steuerpolitische Einzelmaßnahmen wie z.B. die Reaktion der Steuerzahler oder die Strafverfolgung von Steuerhinterziehungen unter dem Gesichtspunkt der NS-Ideologie in den Blick.
Rezension:
"Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Ralf Banken eine rundum gelungene Studie zur nationalsozialistischen Steuerpolitik vorgelegt hat."
Marc Buggeln in: H-Soz-Kult, 27.09.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29884
___
"Auf gut 600 Textseiten und mit reichem statistischem Material widerlegt Banken akribisch die Mär vom unpolitischen Finanzministerium en détail. [...] mit Blick auf die Gesamtheit des Deutschen Reiches und seiner Bürger, die ohne Ausnahme zur Finanzierung des Regimes herangezogen wurden."
Bernhard Schulz in: Der Tagesspiegel (08.02.2019), 22
___
"Bankens Studie ist [...] die erste zu dem Thema, die auf breiter Archivbasis ruht. Die Kenntnis der Finanzproblematik trägt erheblich zum Verständnis der allgemeinen Politik bei. Die Arbeit ist in jeder Hinsicht eine Pioniertat."
Paul Hoser in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 23.06.2020