Vor allem im Gesundheitswesen sind die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft spürbar. Die drängendste Frage ist: Wie kann die gesundheitliche Versorgung für immer mehr ältere Menschen strukturell und finanziell gewährleistet werden? Aber auch: Was kann die moderne Medizin zu einem würdevollen, selbstbestimmten Leben im hohen Alter beitragen? Diskutiert werden die Herausforderungen an die Politik sowie mögliche Lösungswege.
Andreas Kruse, Prof. Dr., geb. 1955, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg (Kollaborationszentrum der Weltgesundheitsorganisation), Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung. Führender Vertreter der deutschen Gerontologie und Demografie. Seit 1987 für die Altenberichte des Bundestags verantwortlich. Karl-Rudolf Korte, Prof. Dr., geb. 1958, ist Direktor der NRW School of Governance. Er studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Mainz und Tübingen. Nach Staatsexamen und Promotion habilitierte er sich 1997 an der Universität München im Fach Politische Wissenschaften. Nach Vertretungsprofessuren in Trier, Köln, München und Duisburg ist er seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Governance-Theorien". Von 2005 bis 2008 war er geschäftsführender Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. 2006 wurde er zum "Professor des Jahres" in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften durch das Fachmagazin UNICUM-Beruf ausgezeichnet. Seit der Gründung im Jahr 2006 ist er Direktor der NRW School of Governance. Er ist Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Aufsätze sowie und in allen Medien vertreten er exzellenter Interpret zeitgenössischer politischer Vorgänge. Volker Schumpelick, Prof. Dr. med. Dr. h.c., ist Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen.
Autorenporträt schließen