Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod. - Eine vergleichende Studie zwischen deutschem und chinesischem Recht.. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2021 |
Seiten | 154 |
Format | 15,8 x 1,3 x 23,1 cm |
Gewicht | 270 g |
Reihe | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 15 |
ISBN-10 | 3428184300 |
ISBN-13 | 9783428184309 |
Bestell-Nr | 42818430A |
Der Autor setzt sich in diesem Buch systematisch mit der Frage des Ersatzes immaterieller Schäden in China und in Deutschland bei unfallbedingten Todesfällen auseinander. Er konzentriert sich insbesondere auf das Schmerzensgeld, die Schockschäden, das Hinterbliebenengeld in Deutschland und das Todesentschädigungsgeld und den Ersatz immaterieller Schäden im engeren Sinne in China, und führt rechtsvergleichende Studien hinsichtlich Struktur, Funktion und praktischer Anwendung durch.
Weil das deutsche Recht kein Angehörigenschmerzensgeld anerkennt und die Angehörigen des Unfallopfers nur im Wege der Schockschäden Ersatz für eigene erlittene immaterielle Schäden verlangen konnten, bestand eine Schutzlücke für die Angehörigen, was Deutschland in Europa isolierte. Mit der Einführung des Hinterbliebenengeldes in § 844 Abs. 3 BGB wird die Lücke zwar verkleinert, aber nicht vollständig geschlossen.Im Bereich des Ersatzes der indirekten Kosten durch den unfallbedingten Tod des Opfers besteht ein großer Unterschied zwischen deutschem und chinesischem Recht, weil den Angehörigen des Verstorbenen nach chinesischem Recht das sog. Todesentschädigungsgeld geleistet wird, das sowohl hauptsächlich auf den Ersatz der indirekten Vermögensschäden der Angehörigen als auch auf die Erhöhung des immateriellen Schadensersatzes zielt. Für die Verwirklichung des individuellen Modells des Todesentschädigungsgeldes birgt die neue Entwicklung der künstlichen Intelligenz Potenzial.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Begriff des Ersatzes immaterieller Schäden - Gang der Darstellung1. Grundlage: Entwicklung des Ersatzes immaterieller Schäden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts - Funktionen des Ersatzes immaterieller Schäden - Bemessungsfaktoren für die Höhe des Schmerzensgeldes - Die Besonderheiten beim Unfalltod2. Ansprüche der Unfallopfer: Ansprüche der Unfallopfer nach deutschem Recht - Ansprüche derUnfallopfer nach chinesischem Recht3. Ansprüche der Angehörigen in Deutschland: Schockschäden - Das Hinterbliebenengeld - Entschädigung nach Terroranschlägen am Beispiel des Anschlags am Breitscheidplatz in Berlin4. Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod in China: Gescheiterte Versuche der Kodifizierung eines Zivilgesetzbuches in der VR China - Einschlägige Regelungen - nach der Reihenfolge der Zeit - Todesentschädigungsgeld - Ersatz immaterieller Schäden im engeren Sinne5. Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden zwischen Angehörigen: Selbständige Ansprüche der Angehörig en in Deutschland - Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden in ChinaZusammenfassungLiteratur- und Sachwortverzeichnis
»Non-Pecuniary Damages in the Event of Accidental Death. A Comparative Study between German and Chinese Law«: In this book, the author has systematically dealt with the question of non-pecuniary damages between China and Germany in the event of accidental deaths. He focuses in particular on compensation for pain and suffering, shock damage, consolation money for the relatives of the deceased in Germany and death compensation and compensation for immaterial damage in the narrower sense in China, and conducts comparative law studies with regard to structure, function and practical application.