Detailliertes, langfristiges Monitoring des Bedarfes an und Angebotes von Gesundheitsberufen - BMG-Fachkräftemonitoring - Abschlussbericht
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 113 |
Format | 21,0 x 29,7 x 0,8 cm |
Gewicht | 433 g |
Reihe | Fachbeiträge zur beruflichen Bildung |
ISBN-10 | 384742825X |
ISBN-13 | 9783847428251 |
Bestell-Nr | 84742825A |
Ohne qualifizierte Fachkräfte können Gesundheitsleistungen nicht erbracht werden. Um mögliche Fachkräfteengpässe zu lösen, müssen sie frühzeitig erkannt werden. Hierfür bedarf eseines detaillierten langfristigen Monitorings von (Arbeits-)Angebot und Bedarf in den Gesundheitsberufen (BMG-Fachkräftemonitoring). Dieser Bericht legt dar, welche Projektions- und Szenariomöglichkeiten mit den in Deutschland zur Verfügung stehenden Datenquellenmöglich sind: Für rund 55 Berufe des Gesundheitswesens (darunter 16 ärztliche Berufe) lässt sich die Entwicklung zuverlässig vorhersagen - jeweils unterschieden nach den Einrichtungsarten"stationär", "ambulant" und "sonstige". Es wird ein Projektionsansatz vorgeschlagen, dersich in das bereits bestehende Projektionskonzept der Qualifikations- und Berufsprojektionen (www.QuBe-Projekt.de) einbetten lässt. Er ermöglicht es, Folgewirkungen von Maßnahmen abzuschätzen, und ist in der Lage, politische Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Healthcare services cannot be provided without qualified specialists. In order to solve potential shortages of skilled labour, they must be recognised at an early stage. This requires detailed long-term monitoring of (labour) supply and demand in the healthcare professions (BMG skilled worker monitoring). This report sets out the projection and scenario options that are possible with the data sources available in Germany: Developments can be reliably predicted for around 55 healthcare professions (including 16 medical professions) - differentiated in each case according to the facility types 'inpatient', "outpatient" and 'other'. A projection approach is proposed that can be embedded in the existing projection concept of qualification and occupational projections (www.QuBe-Projekt.de). It makes it possible to estimate the impact of measures and is able to identify policy options.