x
Die Kunst gehört allen

Die Kunst gehört allen - Museumsgründer Reinhard Ernst im Gespräch mit Peter Lückemeier und Stefan Schröder

Taschenbuch
20,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Kramer
Auflage 2024
Seiten 192
Format 14,4 x 2,1 x 21,2 cm
Gewicht 444 g
ISBN-10 3737405018
ISBN-13 9783737405010
Bestell-Nr 73740501A

Produktbeschreibung  

Im Juni 2023 eröffnet in Wiesbaden das Museum mre für abstrakte Kunst, gestiftet von Reinhard Ernst, ein Gebäude »von strahlender Präsenz und gleichzeitiger räumlicher Selbstverständlichkeit«. Im persönlichen Gespräch gewährt der Kunstsammler und Namensgeber Reinhard Ernst Einblicke in die Geschichte seiner Kindheit in Bremthal, seine Jahre als Fabrikant, seine erste Zeit als gelegentlicher Museumsbesucher, die allmähliche Entstehung seiner umfassenden Sammlung mit eigener »Handschrift« sowie seine Gedanken und Überzeugungen, die in seiner kuratorischen Arbeit Ausdruck finden.Kunst darf nicht den Sammelnden alleine gehören, sondern sollte jedermann zugänglich gemacht werden. Ernsts leidenschaftliches Anliegen, Menschen jeden Alters an abstrakte Kunst heranzuführen, teilt er mit seiner Frau Sonja, mit der er gemeinsam die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung unterhält. Ein Band über die Lust an einer Kunst ohne Vorschriften und über das Sammeln und Teilen abstrakter Malerei.

Inhaltsverzeichnis:

Kapitel Eins:Erstbesuche im Museum, die Lust am Abstrakten, Kunst ohne Vorschrift, das erste Bild, Sammeln als LeidenschaftKapitel Zwei:Wie die Sammlung entstand, Preise und Auktionen, Glück am Telefon, Favoriten, Auswüchse und HandschriftKapitel Drei:Kindheit, der prägende Westerwald, Lehre, Begegnung im Henninger-Turm, Luxus und WahrheitsliebeKapitel Vier:Gründung der Stiftung, Engagement für Japan, gescheiterte Museumsversuche in Limburg, die Anfänge in Wiesbaden und ein toller RednerKapitel Fünf:Über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und im Museum, Teamgeist, Menschenkenntnis, Leistungsbereitschaft und gute BezahlungKapitel Sechs:Über die Idee der Architektur, Raumaufteilung, Nachhaltigkeit und die hundert Jahre, die das Museum bestehen sollKapitel Sieben:Letzte Dinge

Leseprobe:

Herr Ernst, wie haben Sie für sich die Kunst entdeckt?Da müssen wir zurückschauen auf in. die 70er-Jahre. 1971 hatte ich in der Firma als Angestellter begonnen, die ich dann viele Jahre später übernahm. Das Unternehmen war ein amerikanisch-japanisches Joint Venture, das in Europa Fertigung und Verkauf von Antrieben aufbauen sollte. Unsere Aufgabe war es, Antriebe zu verkaufen, die wir aus Japan und den USA bezogen, aber das Geschäft in Deutschland lief schlecht. Also reiste ich viel ins Ausland, meistens zwei Tage pro Woche. Auf diesen Auslandsreisen mit dem Zug - damals hatte die Firma wenig Geld - begann ich irgendwann, an regnerischen Wochenenden Museen zu besuchen.Waren Sie daheim in einer kunstaffinen Atmosphäre aufgewachsen? Gehörten Museumsbesuche zum Familienprogramm?Gar nicht. Und in der Realschule in Hofheim, die ich besuchte, waren pro Jahr ein Besuch im Schwimmbad und einer im Museum vorgesehen. Tatsächlich gingen wir dann aber nur, wenn ich mich recht erinnere, ein e inziges Mal in ein Museum. Das war eine fremde Welt für mich.Welches Museum besuchten Sie dann als Erstes allein?Es war Ende 1985 das Musée Picasso in Paris. Die wichtigsten Exponate dort waren eigentlich nicht abstrakt, sondern figürlich. Picasso war ja ein Meister darin, vor allem Gesichtern eine ganz eigene, verfremdete Gestalt zu geben, zum Beispiel diese Profilansichten, bei denen die Augen parallel untereinanderstehen. Diese Bilder, vor allem auch die Farben, übten eine Faszination auf mich aus, schon damals. Vorher, ich denke, es war 1982, besuchte ich gemeinsam mit unserem französischen Vertreter das Musée d'Orsay. Ein wunderschöner alter Bahnhof in Paris. Ich weiß nicht mehr, was gezeigt wurde, allerdings kann ich mich noch an die riesengroße tolle Bahnhofsuhr erinnern. Ich war später nochmals dort zu Ausstellungen von Kunst, teilweise auch abstrakter Kunst.

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.