Die Stadt erleben - 50 erlebnispädagogische Aktionen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Verlag | Reinhardt |
Auflage | 2023 |
Seiten | 114 |
Format | 15,2 x 0,9 x 23,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 224 g |
ISBN-10 | 3497029645 |
ISBN-13 | 9783497029648 |
Bestell-Nr | 49702964A |
Das erlebnispädagogische Konzept "City Bound" verwandelt die Stadt zu einem vielfältigen Erlebnisraum. Bei ganz unterschiedlichen Aktionen können auch Menschen mit Beeinträchtigungen neue Erfahrungen machen und über ihre bisherigen Grenzen hinauswachsen. Sie verlassen ihre gewohnte Umgebung, erkunden den urbanen Raum und kommen in Kontakt mit bisher fremden Menschen. So werden Persönlichkeitsentwicklung wie auch soziale und Alltagskompetenz gefördert. Das Buch zeigt, wie erlebnispädagogische Aktivitäten für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, mit Seh- oder Hörbehinderung oder auch mit auffälligem Verhalten geplant und durchgeführt werden können. Den Schwerpunkt bildet die Sammlung von 50 City-Bound-Aktionen.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltVerzeichnis der City-Bound-Aktionen. 7Einleitung . 8Teil I - Grundlagen . 101 Was ist Erlebnispädagogik?. 112 Wer kann City-Bound-Aktionen mit Menschen mitBeeinträchtigungen umsetzen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Was ist City Bound?. 144 City Bound im heilpädagogischen Praxisfeld. 164.1 Was ist City Bound im heilpädagogischen Praxisfeld?. . . . . . . . . . . 164.2 AdressatInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.3 Einsatzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Ausgangssituation der TeilnehmerInnen. 196 Das Potenzial von City Bound. 217 Leitideen . 258 Lernen auf unbekanntem Terrain. 279 Die Leitung. 309.1 Kompetenzanforderungen an die Leitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309.2 Die Rollen der Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3210 City Bound im Vergleich. 33Teil II - Planu ngshilfen. 371 Einteilung der Aktionen. 382 City Bound unter Berücksichtigung unterschiedlicherBeeinträchtigungen. 392.1 Praxishinweise zu geistiger Beeinträchtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.2 Praxishinweise zu körperlicher Beeinträchtigung. . . . . . . . . . . . . . . 412.3 Praxishinweise zu Blindheit und Sehbeeinträchtigung. . . . . . . . . . . 422.4 Praxishinweise zu Hörschädigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.5 Praxishinweise zu herausforderndem Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . . 452.6 Praxishinweise zu Lernbeeinträchtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Auswahl der Aktionen. 474 Checkliste für die Leitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .495 Hinweise zum Einsatz derCity-Bound-Aktionen. 515.1 Grundlegende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.2 City-Bound-Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 .3 Anzahl an TeilnehmerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Teil III - City-Bound-Aktionen. 561 Hinweise zur Darstellung der City-Bound-Aktionen. 572 50 City-Bound-Aktionen. 603 Eigene City-Bound-Aktionen entwickeln . 102Teil IV- Reflexion . 1061 Reflexion - der Schlüssel zum Transfer. 1071.1 Reflexionsphasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081.2 Reflexionsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Literatur. 114