Die Summenbegrenzung der Haftung von Abschlussprüfern - Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 330 |
Format | 23,3 cm |
Gewicht | 490 g |
Reihe | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 265 |
ISBN-10 | 3428193679 |
ISBN-13 | 9783428193677 |
Bestell-Nr | 42819367A |
Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung von § 323 Abs. 2 HGB. Die gesetzgeberischen Gründe, die Versicherbarkeit des Haftungsrisikos und der Schutz vor einer Marktkonzentration, werden analysiert. Diese rechtfertigen die Norm in ihrer heutigen Fassung nicht. Gegen die Rechtfertigung spricht auch die Grundkonzeption des Haftungsrechts. § 323 Abs. 2 HGB ist zu streichen und eine etwaige Haftungsbegrenzung durch die Parteien selbst zu vereinbaren.
Die Haftung von Abschlussprüfern ist gem. § 323 Abs. 2 HGB grundsätzlich auf Haftungshöchstsummen beschränkt. Eine solche Regelung ist sowohl im Vergleich wichtiger Rechtsordnungen als auch im Kontext des deutschen Haftungsrechts ungewöhnlich. Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Norm anhand einer kritischen Analyse der gesetzgeberischen Gründe für ihre Existenz, namentlich der Versicherbarkeit des Haftungsrisikos und dem Schutz vor einer Konzentration auf dem Markt für Abschlussprüferleistungen. Hierbei wird aufgezeigt, dass die genannten Gründe die Norm in ihrer heutigen Fassung nicht rechtfertigen. Gegen die Rechtfertigung spricht zudem die Grundkonzeption des Haftungsrechts. Verdeutlicht wird dies anhand eines Vergleichs mit der Ausgestaltung der Haftung anderer Berufsgruppen. § 323 Abs. 2 HGB ist zu streichen. Die Vereinbarung einer Haftungsbegrenzung sollte stattdessen den Parteien des Prüfungsvertrags selbst überlassen werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Überblick über die Haftung des Abschlussprüfers dem Grunde nachDie Haftung des Abschlussprüfers gegenüber der geprüften Gesellschaft - Die Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten2. Die Begrenzung der Haftung des Abschlussprüfers der Höhe nachAusgestaltung und weiterer Anwendungsbereich der Haftungsbegrenzung des § 323 Abs. 2 HGB - Die Geschichte der Haftungsbegrenzung in Deutschland - Ein kurzer Blick ins Ausland3. Die Gründe für die Existenz der HaftungsbegrenzungVersicherbarkeit des Haftungsrisikos - Schutz vor einer Marktkonzentration - Weitere Gründe für die Existenz der Haftungsbegrenzung4. Kritische Untersuchung der Gründe für die Existenz der HaftungsbegrenzungVersicherbarkeit des Haftungsrisikos des Abschlussprüfers - Schutz vor einer Marktkonzentration - Weitere Gründe für die Existenz der Haftungsbegrenzung5. Rechtfertigung der Haftungsbegrenzung mit Blick auf die Grundkonzeption des HaftungsrechtsDie Haftung des Abschlussprüfers innerhalb der Grundkonzeption d es Haftungsrechts in Deutschland - Rechtfertigung des § 323 Abs. 2 HGB innerhalb der Grundkonzeption des Haftungsrechts anhand ausgewählter Vergleiche6. Abschließende Würdigung und Lösungsvorschlag7. Schlussbetrachtung und Thesen
»The Limitation of Auditors' Liability«: The paper examines the justification of Art. 323 para. 2 HGB. The legislator's reasons, the insurability and the protection against market concentration, are analyzed. They do not justify the norm as it stands today. Additionally, the basic conception of liability law stands in the way of the norm's justification. Art. 323 para. 2 HGB is to be deleted and any liability limitation must be agreed by the parties themselves.