x
Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union

Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union

Taschenbuch
40,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 43,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 46,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 51,60 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 51,30 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 20,00 €3

Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2025
Seiten 677
Format 12,0 x 18,5 x 4,0 cm
Gewicht 866 g
ISBN-10 3825264602
ISBN-13 9783825264604
Bestell-Nr 82526460A

Produktbeschreibung  

Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in das Recht der Europäischen Union. Die systematische Darstellung konzentriert sich dabei auf die Grundfragen der europäischen Rechtsordnung. Die übersichtliche und gut strukturierte Gliederung ermöglicht den Leserinnen und Lesern des Buches einen raschen Einstieg in die vielschichtige Materie und lädt sowohl Studierende als auch Praktiker:nnen dazu ein, ihr erworbenes Wissen zu vertiefen. Die Neuauflage enthält eine umfassende Aktualisierung, einschließlich der jüngsten institutionellen Veränderungen nach der Direktwahl des Europäischen Parlaments, der Einsetzung der neuen Kommission, dem Vollzug des Brexits, der Bewältigung der Auswirkungen von Covid19 sowie des Angriffs Russlands auf die Ukraine.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur 8. Auflage5Allgemeines Literaturverzeichnis29Abkürzungsverzeichnis31Zeittafel341. TeilDie politische Verfassung der Europäischen Union39
1 Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union39A. Die frühen europäischen Einigungsbemühungen39I. Die Konkretisierung der Europäischen Idee zwischen den Weltkriegen39II. Die Nachkriegszeit40III. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften43IV. Die Bildung der europäischen Freihandelszone44B. Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union46I. Die vergeblichen Versuche zur Vertiefung der Europäischen Gemeinschaften46II. Die Reformdiskussion der 80er-Jahre47III. Die Einheitliche Europäische Akte48IV. Der Vertrag über die Europäische Union491. Der Vertrag von Maastricht492. Der Vertrag von Amsterdam503. Der Vertrag von Nizza504. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa515. Der Vertrag von Lissabon51C. Mitgliedschaft, Beitritt und Assoziierung53I. Die Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaften53II. Die Beitri ttsgeschichte541. Der Beitritt des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks542. Der Beitritt Griechenlands, Spaniens und Portugals543. Die Eingliederung der früheren DDR554. Der Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens555. Der Beitritt von zehn ost- und mitteleuropäischen Staaten sowie Malta, Zypern und Kroatien556. Weitere Beitrittsverhandlungen56a) Beitrittskriterien und Beitrittsverfahren56b) Kandidatenländer57III. Die Austrittsgeschichte601. Austritt Grönlands612. Austritt Vereinigtes Königreich (Brexit)61a) Austrittsabkommen62b) Politische Erklärung64c) Handels- und Kooperationsabkommen65IV. Die (Beitritts-)Assoziierung65
2 Ziele, Methoden und Akteure der europäischen Einigung67A. Ziele der europäischen Einigung67I. Die Sicherung des Friedens67II. Die wirtschaftliche Einigung681. Die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes/Binnenmarktes682. Die schrittweise Annäherung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion69II I. Die politische Einigung69IV. Die soziale Dimension72B. Die Methode der europäischen Einigung72I. Kooperation der Staaten72II. Das Konzept der Integration73III. Verstärkte Zusammenarbeit74C. Die Akteure der europäischen Einigung76I. Die Rolle der Mitgliedstaaten76II. Die Rolle des Europäischen Rates77III. Die Rolle der anderen Unionsorgane77
3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts78A. Geschriebene Rechtsquellen78I. Das primäre Unionsrecht781. Die Unionsverträge792. Änderungs- und Ergänzungsverträge793. Beitrittsverträge80II. Das sekundäre Unionsrecht80III. Völkerrechtliche Abkommen der EU801. Assoziierungsabkommen (Art. 217 AEUV)81a) Abkommen zur Aufrechterhaltung der besonderenBindungen einiger Mitgliedstaaten der EU zu Drittländern (Art. 198 AEUV)81b) Abkommen zur Vorbereitung eines möglichen Beitritts und zur Bildung einer Zollunion (Art. 217 AEUV) 82c) Abkommen über den europäischen Wirtschaftsraum "EWR"822. Kooperationsabkommen (Art. 218 AEUV)823. Handelsabkommen (Art. 218 AE UV)83B. Ungeschriebene Rechtsquellen83I. Allgemeine Rechtsgrundsätze84II. Gewohnheitsrecht84C. Absprachen zwischen den Mitgliedstaaten der EU85I. Völkerrechtliche Abkommen85II. Beschlüsse der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten86D. Schematische Übersicht über die Rechtsquellen des Unionsrechts87
4 Die Verfassungsprinzipien88A. Rechtscharakter der Europäischen Union88I. Rechtsnatur der EU88II. Rechtspersönlichkeit der EU901. Völkerrechtsfähigkeit der EU902. Mitgliedstaatliche Rechtsfähigkeit der EU91III. Abgrenzung zu anderen Formen politischer Organisation91IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Integration in denMitgliedstaaten921. Die Rechtslage in Deutschland im Einzelnen932. Die Rechtslage in Österreich im Einzelnen99B. Das Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht101I. Die Eigen

Rezension:

Aus: ekz-Publikation - LK/G: Uslowa - November 2015
[...] Der Autor, Direktor in der Europäischen Kommission, verzichtet ganz bewusst auf die Behandlung der einzelnen Unionspolitiken außerhalb der Grundfreiheiten. Die Schwerpunkte der Aktualisierung sind: Veränderungen nach dem Beitritt Kroatiens am 01.07.2013, das Beitrittsverfahren weiterer Staaten, die Entwicklung im Währungsbereich u.a. [...]

Aus: Die Presse - 7/2013
"Eine systematische Darstellung der europäischen Rechtsordnung bietet das Buch "Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union."

Aus: portal.wko.at - Karl-Heinz Wanker - Januar 2013,
"Dieses Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in die weitverzweigte Rechtsordnung der Europäischen Union. (...) Durch viele Übersichten und Schaubilder, zahlreiche Rechtssprechungshinweise und Originalzitate eignet sich der Band für Praktiker, die einen schnellen und systematischen Zugriff auf das Recht der EU suchen."

Aus: law@graz - Mai 2011
"Die rechtlichen Grundlagen der europäischen Union von Klaus-Dieter Borchardt bietet in bewährter Weise eine umfassende Grundlage für Studium und Praxis. Besonders der institutionelle Teil (...) wurde nach den Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon in zahlreichen Passagen komplett überarbeitet."

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.