Die 'westliche Kultur' und ihr Anderes - Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus
Verlag | transcript |
Auflage | 2009 |
Seiten | 182 |
Format | 22,5 cm |
Gewicht | 298 g |
Reihe | Kultur und soziale Praxis |
ISBN-10 | 3837610810 |
ISBN-13 | 9783837610819 |
Bestell-Nr | 83761081A |
Eine eindringliche Studie über die wahren Gründe des antiislamischen Rassismus, der die westlichen Gesellschaften durchzieht und lange vor Beginn des islamistischen Terrors virulent war.
Die Entstehung der »Islamophobie« wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der »westlichen Kultur« verwurzelt ist.
Im Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, »das Fremde« zu verstehen und damit der »Islamophobie« begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf »die Anderen« dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um »das Fremde« zu verstehen, sondern um das »Eigene« reflektieren zu können.
Mit Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation »des Islam« als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen »Islam« und »Westen« eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politisc hen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes »des Westens« über »den Orient« bzw. »den Islam«. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des »Islamdiskurses« als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin.
Rezension:
»Attias solide Studie kann [...] allen am Islamdiskurs Interessierten nur empfohlen werden. Dass die Interviews schon vor längerer Zeit geführt wurden, ändert nichts an der Aktualität der Ergebnisse. Im Gegenteil, Attia kann anhand aktueller Debatten zeigen, dass nicht allein der allgegenwärtige Terrorismusverdacht das westliche Bild vom 'Islam' prägt, sondern Stereotype bereits im Kindesalter angelegt werden.
Riem Spielhaus, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8 (2010) 20100701