Elende, totgeborene Machwerke? - Librettologische Perspektiven auf die Krise der deutschen Rezitativoper um 1823. Dissertationsschrift
Verlag | Universitätsverlag Winter |
Auflage | 2025 |
Seiten | 391 |
Format | 23,5 cm |
Reihe | Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 28 |
ISBN-10 | 382539638X |
ISBN-13 | 9783825396381 |
Bestell-Nr | 82539638A |
Opern sind für gewöhnlich Thema musik- oder theaterwissenschaftlicher Forschung. Ihre textliche Ebene - das Libretto - findet nur geringe Beachtung. Helge Kreisköther widmet sich in seiner komparatistischen Studie deutschen Opernlibretti aus einer Frühphase der Romantik um 1823. Im Fokus stehen drei Stücke, die nach Mozarts Singspielen und vor den Musikdramen Wagners eine ästhetische Neuausrichtung versuchen: 'Alfonso und Estrella', 'Jessonda' und 'Euryanthe'. Durch aufschlussreiche Close Readings gelingt werkanalytisch, über zahlreiche intertextuelle Vergleiche, aber auch rezeptions- und ideologiekritisch eine notwendige Relektüre dieser vermeintlichen 'Machwerke'. Der Autor entlarvt dabei tumbes Nationalopern-Pathos ebenso wie pauschale Fehlurteile und subtile Diffamierungsstrategien.