Employee Assistance Programs - Externe Mitarbeiterberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit Online-Extras
Verlag | Springer |
Auflage | 2013 |
Seiten | 112 |
Format | 16,7 x 0,9 x 24,1 cm |
Book w. online files / update | |
Gewicht | 231 g |
ISBN-10 | 3642380204 |
ISBN-13 | 9783642380204 |
Bestell-Nr | 64238020A |
Psychische Probleme sind heute der Grund Nr. 1 für weiter steigende Krankenstände und Arbeitsausfälle quer durch alle Branchen, und die Arbeitsbedingungen in unseren Betrieben sind in der gesellschaftlichen Diskussion als Ursache für diese Entwicklung weiter im Fokus. Mit einer Verschärfung der Situation in den letzten Jahren sind auch das Problembewusstsein bei Personalverantwortlichen sowie die Anzahl der Betriebe, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter engagieren, weiter gestiegen.
Eine konkrete Methode zur Erhaltung der Mitarbeitergesundheit, die "externe Mitarbeiterberatung" - im englischen Sprachraum seit vielen Jahren als "Employee Assistance Programs" bekannt -, rückt dabei mehr und mehr in den Fokus. Darunter versteht man einen Service, den Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, um diese in diversen - beruflichen wie privaten - Belangen durch einen externen Berater zu unterstützen.
Dieses Buch stellt neben Grundlagen zu psychischen Stö rungen, aktuellen Statistiken etc. die "neue" Methode kompakt und praxisnah vor, beschreibt ihre Implementierung ins betriebliche Gesundheitsmanagement, betriebliche Voraussetzungen und ihren Nutzen und Qualitätsanforderungen. Abschließend wird ein Business-Case für den Einsatz eines EAP-Programms im Unternehmen dargestellt sowie die Praxis der Mitarbeiterberatung am Beispiel einer Beratung per Telefon. - Für Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen, Personalleiter und Geschäftsführer.
Inhaltsverzeichnis:
Statistische Daten zu psychischen Störungen.- Krankenstand, AU-Fälle und Fehltage.- Alkoholismus.- Berufsunfähigkeit.- Dunkelziffer - Beispiele verdeckter psychischer Krankheitslast.- Doping.- Psychosomatik.- Fehl- und Scheindiagnosen.- "Technische" Dunkelziffer.- Auswirkungen psychischer Störungen am Arbeitsplatz.- Anwesenheit trotz Krankheit.- Abwesenheit bei Krankheit.- Rückkehr nach Krankheit.- Ökonomische Folgen.- Ursachen für den Anstieg seelischer Störungen.- Gesundheit im Unternehmen.- Mitarbeiterberatung.- Beschreibung.- Geschichte.- Themen der Beratung.- Verortung im betrieblichen Gesundheitsmanagement.- Organisationsformen der Mitarbeiterberatung.- Betriebliche Voraussetzungen für die Einführung einer externen Mitarbeiterberatung.- Unterstützung des Programms und der Leitlinie.- Betriebsspezifische Anforderungen an den Service.- Nutzen von Mitarbeiterberatung.- Business Case für den Einsatz eines EAP-Programms im Unternehmen.- Qualitätsanforderungen der externen Mitarbe iterberatung.- Praxis der Mitarbeiterberatung am Beispiel einer Beratung per Telefon.