Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae. - Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtsleistung Papst Benedikts XVI.. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2023 |
Seiten | 514 |
Format | 15,7 x 2,6 x 23,2 cm |
Gewicht | 690 g |
Reihe | Kanonistische Studien und Texte 77 |
ISBN-10 | 3428186745 |
ISBN-13 | 9783428186747 |
Bestell-Nr | 42818674A |
Ausgehend vom Beispiel Papst Benedikts XVI. wird der päpstliche Amtsverzicht analysiert, wobei die lehramtliche Grundlegung, das Primatsverständnis Ratzingers/Benedikts XVI. sowie die kirchenrechtshistorische Genese der heute geltenden Rechtsnorm zum Amtsverzicht sowie diese selbst (c. 332 § 2 CIC/1983) Berücksichtigung finden. Es wird die Notwendigkeit einer eigenen kirchenrechtlichen Weisung bezüglich des päpstlichen Amtsverzichts aufgezeigt und wesentliche Inhalte als Desiderat vorgestellt.
Ausgehend vom Beispiel Papst Benedikts XVI. wird der päpstliche Amtsverzicht analysiert. Neben einer Untersuchung der lehramtlichen Definitionen zum Papstamt sowie seiner kirchenrechtlichen Grundlage wird sich auch der Primatstheologie Ratzingers/Benedikts XVI. aus dem Blickwinkel seines späteren Pontifikats zugewandt. Die kirchenrechtshistorische Darstellung befasst sich mit dem historischen Exempel Papst Cölestins V. und der folgenden rechtlichen Definition. Im Anschluss steht der geltende c. 332 § 2 des kirchlichen Gesetzbuchs im Vordergrund. Es wird die Notwendigkeit einer eigenen kirchenrechtlichen Weisung bezüglich des päpstlichen Amtsverzichts aufgezeigt. Der 'Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae' ist jedem anderen emeritierten Bischof rechtlich gleichzustellen. Dennoch gebietet sich der Vorschlag einer »lex peculiaris de lege ferenda«, die einige klärende Weisungen beinhaltet und das Leben der Communio in größtmöglicher Weise fördern kann.
Inhaltsverzeichnis:
I. Der Bischof von Rom als Nachfolger Petri1. Das I. Vatikanische KonzilEinführung - Pastor Aeternus - Auswirkungen2. Das II. Vatikanische KonzilDas Bischofsamt als höchste Weihestufe der Kirche - Der Papst und das Bischofskollegium - Die amtsspezifische Vollmacht des Bischofs von Rom3. Die Kardinäle der Heiligen Römischen Kirche Historischer Befund - Theologische Einordnungen und inhaltliche Schwerpunkte - Kirchenrechtlicher BefundII. Die Primatstheologie Joseph Ratzingers / Papst Benedikts XVI.1. Primatstheologie als Frucht einer RelectureUrsprung des Petrusamtes: Biblischer Befund - Begründung der Petrusnachfolge - Vikariat Christi als Vikariat des Kreuzes2. Leitlinien des Petrusdienstes: PredigtzeugnisVorbemerkungen zum Predigtzeugnis - Grundsätze über das Papstamt - Dienst an der Einheit - Einheit im Glauben - Kreuzesgeschehen als Herzmitte des Petrusdienstes - Das bleibende SkandalonIII. Der päpstliche Amtsverzicht1. Kirchenrechtsgeschichtliche Entwicklung der päpstlichen Re nuntiationCorpus Iuris Canonici - Codex Iuris Canonici von 19172. Entwicklung c. 332 § 2 CIC/1983Entwicklungsschritte des c. 332 § 2 - Der geltende c. 332 § 2 CIC/19833. Die Verzichtserklärung Papst Benedikts XVI.Die Verzichtserklärung in lateinischer und deutscher Sprache - Gültigkeitsvoraussetzungen und Nichtannahme - Zur Frage einer »Reuezeit« - Inhaltliche KonkretionenIV. Episcopus emeritus Ecclesiae RomanaeLiteratur-, Personen- und Sachregister
Rezension:
»Dennoch: Ein großer Wurf und eine hervorragende Arbeit!« Prof. Dr. Harm Klueting, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte, 1/2024
»Episcopus Emeritus Ecclesiae Romanae. A Canonical and Legal-Historical Investigation of the Papal Resignation with Special Reference to the Resignation of Pope Benedict XVI.«:Based on the example of Pope Benedict XVI. the papal resignation is analysed, whereby the doctrinal foundation, the understanding of the primacy of Ratzinger/Benedict XVI. as well as the canon law-historical genesis of the current legal norm for resignation as well as this itself (c. 332 § 2 CIC/1983) are taken into account. The need for a separate canonical directive regarding the papal resignation is shown and essential content is presented as a desideratum.