![Exposee, Treatment und Konzept](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/14/43/72/14437226N.jpg)
Verlag | Halem |
Auflage | 2013 |
Seiten | 158 |
Format | 21,5 cm |
Gewicht | 244 g |
Reihe | Praxis Film 75 |
ISBN-10 | 3744505162 |
ISBN-13 | 9783744505161 |
Bestell-Nr | 74450516A |
Nicht das fertige Drehbuch, sondern diese kurzen Texte sind die zentralen "Verkaufsargumente" für jede deutsche Film- und Fernsehproduktion. Anhand von ihnen wird Stoffpotenzial und -qualität eingeschätzt und eine mögliche Positionierung innerhalb der Programmstruktur überlegt. Sie sind die Basis für jede Produktions- und Förderentscheidung.
Vor dem Drehbuch kommt das Treatment, kommt das Exposee, kommt vielleicht auch die Outline oder das Serienkonzept. Nicht das fertige Drehbuch, sondern diese kurzen Texte sind die zentralen 'Verkaufsargumente' für jede Film- und Fernsehproduktion. Anhand ihrer werden Stoffpotenzial und -qualität eingeschätzt. Sie sind die Basis für jede Produktions- und Förderentscheidung. Dennis Eick erklärt in seiner aktualisierten Neuauflage die Anforderungen dieser Textformen: Wie verfasse ich ein aussagekräftiges und lebendiges Exposee? Wie soll mein Treatment aufgebaut sein? Was muss ein Serienkonzept beinhalten? Gibt es formale Einschränkungen? Wie kann ich durch meinen Stil den Leser begeistern? Wie entwickle ich auf diesen wenigen Seiten runde Figuren? Wie einen spannenden Plot? Welche Informationen sind überflüssig, welche notwendig? Anschaulich zeigt er Filmstudierenden, Autoren, Producern und Dramaturgen wie sich Struktur, Stil oder Figurenführung in den Texten unterscheiden, wie man seinen Stoff konsequent entwickelt und wie man mit der richtigen Präsentation überzeugen kann. Als Praxisbeispiele dienen Exposees und Treatments von z.B. 'Lola rennt' oder das Serienkonzept zu der ZDF-Serie 'Die letzte Spur'.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung2. Der Stoffentwicklungsprozess3. Der Markt vs. Der Stoff an sich4. Der Titel5. Das Exposee5.1 Die Funktion des Exposees5.2 Die Präsentation des Exposees5.3 Die Figuren im Exposee5.4 Der Aufbau des Exposees5.5 Der Stil des Exposees5.6 Zusammenfassung Exposee5.7 Beispiel Exposee »Lola rennt«6. Treatment6.1 Die Funktion des Treatments6.2 Die Präsentation des Treatments6.3 Die Figuren im Treatment6.4 Der Aufbau des Treatments6.5 Das Setting6.6 Das Thema6.7 Der Subtext6.8 Der Stil des Treatments6.9 Der Dialog6.10 Zusammenfassung Treatment7. Das Bildertreatment oder die Szenenoutline7.1. Beispiel Bildertreatment »Napola«8. Das Serienkonzept8.1. Die Idee8.2 Das Format8.3 Kurzinhalt8.4 Ton8.5 Genre8.6 Setting8.7 Der Look/Das visuelle Konzept8.8 Die Figuren8.9 Die Pilotfolge8.10. Struktur8.11 Ausblick/Plotideen8.12 Zusammenfassung Serienkonzept8.13 Beispiel Serienkonzept »Die letzte Spur«8.14 »Die letzte Spur«, Statement von Produzent Dr. Ronald Gräbe9. FazitLiteraturverzeich nisInternetlinksRegister