Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 476 |
Format | 15,0 x 3,1 x 21,5 cm |
Gewicht | 785 g |
Reihe | Wege zur Rechtsgeschichte |
ISBN-10 | 3825263991 |
ISBN-13 | 9783825263997 |
Bestell-Nr | 82526399A |
Die Idee der Menschenrechte lässt sich seit der Antike verfolgen. Von Cicero bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, von der Amerikanischen Revolution bis zur afrikanischen Banjul Charta, von den Staatsbürgerrechten im 19. Jahrhundert bis zur Idee von einer Weltgemeinschaft, bietet das Studienbuch einen zeitlich und räumlich breit gefächerten Überblick. Es richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort11Abkürzungsverzeichnis131. Einführung und Grundlagen, Perspektiven und Probleme der Forschung151.1 Gibt es eine Geschichte der Menschenrechte151.2 Was sind Menschenrechte überhaupt161.3 Menschenrechte und Menschenwürde181.4 Wortgeschichte der Menschenrechte221.5 Inhalte von Menschenrechten261.6 Annäherung an einen Arbeitsbegriff von Menschenrechten331.7 Stolperfallen auf dem Weg zur Erforschung der Menschenrechtsgeschichte361.8 Zum Zuschnitt dieser Darstellung421.9 Literatur472. Spurenelemente in Antike und Mittelalter492.1 Der Kyroszylinder492.2 Der antike griechische Kulturkreis612.3 Cicero662.4 Die Imago Dei-Lehre im frühen Christentum692.5 Jenseitsorientierung bei Augustinus712.6 Das Individuum bei Anselm von Canterbury722.7 Die Würde des Menschen bei Thomas von Aquin732.8 Wertschätzung des Individuums bei Johannes Duns Scotus742.9 Individualrechte bei Wilhelm von Ockham752.10 Die Freiheitsstelle des Sachsenspiegels762.11 Literatur772.12 Anhang: Der Text des Kyroszylin ders in deutscher Übersetzung mit Anmerkungen783. Herrschaftsverträge813.1 Was ist ein Herrschaftsvertrag813.2 Beispiele für Herrschaftsverträge833.3 Magna Charta Libertatum (1215) - Die Mutter aller Herrschaftsverträge863.4 Literatur1074. Die Reformation1094.1 Was ist die Reformation?1094.2 Pico della Mirandola und die Würde des Menschen1104.3 Der Bauernkrieg und die Zwölf Artikel der Bauern1144.4 Martin Luther und die Gewissensfreiheit1184.5 Der Augsburger Religionsfriede (1555) und das "ius emigrandi"1204.6 Der Westfälische Friede (1648) und die Religionsfreiheit1214.7 Das Edikt von Nantes (1598) und die religiöse Toleranz1234.8 Der Völkermord an den Indios und Bartolomé de Las Casas - Eine Frage der Menschenrechte?1234.9 Literatur1465. Naturrecht1495.1 Hugo Grotius1495.2 Thomas Hobbes1515.3 Baruch de Spinoza1525.4 Menschenrechte im deutschen Naturrecht1545.5 Menschenrechte im englischen Naturrecht und in der Neuen Welt1635.6 Menschenrechte bei Immanuel Kant1675.7 Literatur1706 . Levellers und New Model Army1736.1 Einführung: Menschenrechte als soziale Utopien1736.2 Spannungen und Eskalation zwischen Parlament und Krone1736.3 Oliver Cromwell und Commonwealth of England1756.4 Die New Model Army1766.5 Die Levellers1796.6 Die Diggers1866.7 Putney Debates und Agreement of the People1876.8 Glorious Revolution und Bill of Rights1896.9 Fazit und Ausblick1906.10 Literatur1927. Amerikanische Revolution und Virginia Bill of Rights (1776)1937.1 Frühe Modelle1947.2 Stellenwert der amerikanischen Ereignisse in der Geschichte der Menschenrechte2007.3 Die Virginia Bill of Rights vom 12. Juni 17762127.4 Die Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 17762297.5 Fazit2397.6 Exkurs: Das Abwehrrecht als ein (sprachlich) typisch deutsches Phänomen2417.7 Literatur2438. Französische Revolution und Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen (1789)2478.1 Einführung: Schlaglichter auf den Stellenwert einer großen Deklaration2478.2 Geistige Wegbereiter der Französischen Revolution2 488.3 Verfassungspolitische Umbrüche im Vorfeld des Sturms auf die Bastille2518.4 Die Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen2558.5 Literatur2919. Vormärz2959.1 Der Begriff Vormärz2959.2 Die Staats-und Rechtsphilosophie Hegels2959.3 Die französische Charte constitutionnelle (1814)2979.4 Der Wiener Kongress2979.5 Die drei süddeutschen Verfassungen in Bayern, Baden und Württemberg3039.6 Die Karlsbader Beschlüsse von 18193079.7 Verfassungen im Umfeld der französischen Julirevolution (1830)3089.8 "Der Hessische Landbote"3099.9 Grundrechtssituationen in Nachbarländern3109.10 Grundrechte außerhalb von Verfassungen3139.11 Nationalisierung der Menschenrechte3149.12 Naturrechtliche Positionen3159.13 Literatur31710. Paulskirche bis Weimar31910.1 Die Frankfurter Reichsverfassung 1848/184931910.2 "Mother of Conventions" - Die Ers