Gestaltungsleitlinien Stadtraum am Beispiel Dresden
Verlag | Jovis |
Auflage | 2024 |
Seiten | 148 |
Format | 21,0 x 1,5 x 25,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 636 g |
Reihe | Bücher zur Stadtbaukunst 13 |
ISBN-10 | 398612196X |
ISBN-13 | 9783986121969 |
Bestell-Nr | 98612196A |
Architektur ist ein langwieriges Geschäft. Was heute gebaut wird, wurde schon vor Jahren geplant; was heute geplant wird, wird erst viel später gebaut werden. Es braucht Visionen, damit Absichtserklärungen Wirklichkeit werden können. Die Städte, in denen wir heute leben, sind bereits entstanden. Wie können sie lebenswert werden oder bleiben?
Die Publikation Gestaltungsleitlinien Stadtraum am Beispiel Dresden basiert auf einer Studie, die 2023 in Dresden veröffentlicht wurde und seitdem in den Gremien der dortigen Stadtplanung Anwendung findet. Wenngleich es die ursprüngliche Invention der Verfasser_innen war, sich mit den zu beplanenden Räumen der Stadt Dresden zu befassen, so lässt sich die Allgemeingültigkeit der Arbeit für den Städtebau unmittelbar erkennen. Entstanden ist ein Leitfaden, an dem sich Bauherr_innen, Planer_innen und Architekt_innen orientieren können.
Anschauliche Zeichnungen zu stadträumlichen, städtebaulichen und architekton ischen Gestaltungsprinzipien Analyse der Stadtstrukturen Dresdens und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Bestands Neun Thesen zur baukulturellen Entwicklung Dresdens
Architecture is an interminable business. Modern construction projects are planned years in advance; those being envisioned today will achieve realization only years in the future. But without a clear vision that brings us closer to the objective of a truly liveable city, statements of intent will never be translated into reality. The present publication, Gestaltungsleitlinien Stadtraum am Beispiel Dresden (Design Guidelines for Urban Space with Reference to Dresden), is intended primarily as a guidebook, and aims to foster the orientation around a shared vision for clients, planners, and architects.
"Yes, that's what I'd like, the Baltic in front of me, Friedrichstraße behind me..." The question goes beyond Kurt Tucholsky's dreamscapes; the cities we inhabit have already been built, and they might have gaps and ruptures that are reflective of social turmoil. How, then, can we deal with existing structures in a way that allows truly liveable cities to emerge in the fu ture-or to be preserved in the present?
Striking graphic illustrations visualizing urbanistic, urban planning, and architectural design principles An analysis of Dresden's urban structure and proposals for the further development of the existing architectural inventory Nine theses on the development of building culture in Dresden