Verlag | Vieweg+Teubner |
Auflage | 1977 |
Seiten | 370 |
Format | 15,6 x 2,1 x 23,4 cm |
Gewicht | 581 g |
ISBN-10 | 3528040610 |
ISBN-13 | 9783528040611 |
Bestell-Nr | 52804061A |
Das Lehrbuch Grundlagen der Fordertechnik versucht, in einer kurzgef~ten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fordertechnik zu behandeln. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus langerer eigener Lehrtatigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewonnenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen. Aber auch der in der Praxis tatige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Gebiet der Fordertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Fordertechnik befa1lte Ingenieur (z. B. Betriebs-, Fertigungs-oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise ftir seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschrankt sich vor allem auf den maschinen baulichen Teil der Standardforderrnittel. Dem in der Fordertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soIl sie ermoglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhange der Anlagen zu erkennen. Zur Vertiefung in einzelne Gebiete sind im Anha ng Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterftihrender Literatur angegeben. Im Abschnitt tiber Bauteile der Fordermittel wird bewu1lt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine einfache Darstellung gewahlt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefligte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Das Internationale Einheitensystem wird konsequent verwendet. Auf Zahlenwert gleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird flir die Fallbeschleuni 2 gungg der Wert 10m/s angenommen. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen flir die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial sowie dem Verlag flir seine Untersttitzung gedankt. Hochst, im Herbst 1976 Heinz Pfeifer IV I nhaltsverzeichnis 2.5.8. Greifer 56 1 1. Einfiihrung 2.5.9.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung.- 1.1. Entwicklung und Bedeutung der Fördertechnik.- 1.2. Einteilung der Fördermittel.- 1.3. Einteilung der Fördergüter.- 1.4. Fördermenge.- 1.5. Auswahl und Ausführung der Fördermittel.- 2. Bauteile der Fördermittel.- 2.1. Seiltriebe.- 2.2. Kettentriebe.- 2.3. Laufräder und Schienen.- 2.4. Bremsen.- 2.5. Lastaufnahmemittel.- 2.6. Maschinensätze.- 2.7. Elektrische Ausrüstung (Überblick).- 2.8. Sicherheitseinrichtungen (Überblick).- 2.9. Stahlbau (Überblick).- 3. Serienhebezeuge.- 3.1. Flaschenzüge.- 3.2. Winden.- 3.3. Hydraulische Hebezeuge.- 3.4. Beispiele.- 4. Krane.- 4.1. Brückenkrane.- 4.2. Portalkrane.- 4.3. Kabelkrane.- 4.4. Drehkrane.- 4.5. Fahrzeugkrane.- 5. Gleislose Flurfördermittel.- 5.1. Fahrwerk und Lenkung.- 5.2. Fahrgeräte.- 5.3. Stapelgeräte.- 5.4. Berechnung der Flurförderung.- 6. Stetigförderer.- 6.1. Berechnungsgrundlagen.- 6.2. Mechanische Stetigförderer mit Zugmitteln (Bandförderer).- 6.3. Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Gliederförderer ).- 6.4. Mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel.- 6.5. Schwerkraftförderer.- 6.6. Strömungsförderer.- 7. Lagertechnik.- 7.1. Lagergestaltung.- 7.2. Lagerhilfsmittel.- 7.3. Freilager.- 7.4. Bunker.- 7.5. Gebäudelager.- 8. Anhang.- 8.1. DIN-Normen.- 8.2. Schrifttum.- 8.2.1. Bücher.- 8.2.2. Zeitschriften.- Sachwortverzeichnis.