x
Grundwissen Game Studies und Ludologie

Grundwissen Game Studies und Ludologie - Theorie und Praxis

Taschenbuch
49,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Als Mängelexemplar1
4,99 € 16,00 €1
Als Mängelexemplar1
2,99 € 9,99 €1
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 26,80 €3

Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2025
Seiten 597
Format 17,0 x 3,1 x 24,0 cm
Gewicht 970 g
ISBN-10 3825263886
ISBN-13 9783825263881
Bestell-Nr 82526388A

Produktbeschreibung  

Die Einsatzmöglichkeiten von Spielen erkennen Spiele durchdringen unser Leben. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung. Sie sind auch Kommunikations- und Lerninstrument. Giovanni Vindigni führt in die Ludologie, die Lehre des Spielens, ein. Eindrucksvoll stellt er Geschichte, Einsatz sowie Klassifikation vor und berücksichtigt den Kompetenzerwerb durch Spiele. Der Band bietet soziologische, psychologische und pädagogische Perspektiven. Zahlreiche Transferbeispiele verdeutlichen den Stoff. Ein Glossar erklärt zudem die relevanten Fachbegriffe.Ein Buch für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Informatik und Pädagogik. Es ist auch für die Praxis, z.B. UX- und Game-Designer sowie Game Developer, geeignet.

Inhaltsverzeichnis:

GeleitwortVorwortHinweise zur ArbeitInfo zur geschlechtergerechten Schreibung [1534]Über den AutorGlossarAbkürzungsverzeichnisEinleitung1 Einführung in die Game StudiesLernziele1.1 Das Spiel: Historische Wurzeln1.2 Konzeptionelle Entstehung und Entwicklung der Spielpädagogik1.3 Spielpädagogik: Bildung und Kultur durch funktionales Spielen1.4 Die Bildungsfunktion des Spiels1.5 Die Lernfunktion des Spiels1.6 Die Analysefunktion des Spiels1.7 Die Beschäftigungs-, Bestätigungs- und Kommunikationsfunktion des Spiels1.8 Die Verarbeitungs- und Unterhaltungsfunktion des Spiels1.9 Die Sozialordnungs- und Zeitstrukturierungsfunktion des Spiels1.10 Edukative Potenziale und Effekte des Spiels1.11 Spiel und Evolution: Intelligenz bei Wirbeltieren1.12 Die Geschichte des Spiels: Von antiken Ursprüngen bis zur Spieltheorie1.13 Ludologische Theorien der Antike1.14 Die Entwicklung der Ludologie vom Mittelalter bis zur Aufklärung1.15 Paradigmenwechsel: Neue Ansätze in der Spieltheorie1.16 Psychologi sche Ansätze in der SpieltheorieÜbungsaufgaben zur Selbstkontrolle2 Klassifikationsansätze in der SpielwissenschaftLernziele2.1 Teleologische Spielformen: Zweckfreie vs. zweckgerichtete Spiele2.2 Caillois' Spielklassifikation: Agon, Alea, Mimikry, Ilinx2.3 Klassifikation der Spielformen: Warwitz und Rudolfs 14 Gruppen2.4 Spielentwicklung bei Kindern: Oerter und Montadas Ansatz2.5 Genre-Klassifikation: Mechanismen und Herausforderungen2.6 Die Ilmenauer Taxonomie2.7 Die Etablierung der Game Studies: Entwicklung der Computerspielforschung2.8 Die Dichotomie ludologisch und narrativ orientierter Spielertypen2.9 FazitÜbungsaufgaben zur Selbstkontrolle3 Kompetenzerwerb im Spiel: Transdisziplinäre PerspektivenLernziele3.1 Die Evolution virtueller Gemeinschaften3.2 Psychologische Aspekte in den Game Studies: Kognition bis Motivation3.3 Entwicklungspsychologie in Game Studies und Ludologie3.4 Neuropsychologie der Perzeption in Game Studies und Ludologie3.5 Das Affolter-Modell3.6 Kognitive M echanismen der Aufmerksamkeit in Game Studies und Ludologie3.7 Zeitwahrnehmung: Bedeutung für Game Studies und Ludologie3.8 Medienpsychologie in Game Studies und Ludologie3.9 Interaktive Psychoanalyse: Konzepte und Implikationen in digitalen Spielen3.10 Integrative Pädagogik: Ansätze in Bildung und Erziehung3.11 Ethische Grundlagen der Game Studies3.12 Konklusion: Transdisziplinäre Einsichten durch Game Studies und LudologieÜbungsaufgaben zur Selbstkontrolle4 Spielertypen: Klassifikation und Wirkungsanalyse in Game Studies und LudologieLernziele4.1 Interdisziplinäre Analyse von Spielertypologien4.2 Mediale Gewaltdarstellungen: Transhistorische Analyse und Bewertung4.3 Gewaltrepräsentationen: Digitale Spiele zwischen Gewalt, Kultur und Ethik4.4 Medienwirkungen von Computerspielen auf Spieler - Forschungsstand4.5 Psychopathologie der Spielsucht: Sozialpsychologische Auswirkungen4.6 Eskapismus und Konsumverhalten in digitalen Spielen4.7 Zusammenfassung: Spielmechanismen und ethische DilemmataÜbungsaufgaben zur Selbstkontrolle5 Resümee und Perspektiven6 BibliographieAbbildungsbelegePersonenverzeichnisVerzeichnis der Stichwörter, Personen und Spiele

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.