Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg
Verlag | Reclam |
Auflage | 2017 |
Seiten | 136 |
Format | 11,5 x 17,0 x 1,0 cm |
Gewicht | 147 g |
Reihe | Reclam Lektüreschlüssel XL |
ISBN-10 | 3150154626 |
ISBN-13 | 9783150154625 |
Bestell-Nr | 15015462A |
Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
_x000D_
Heinrich von Kleists in den Jahren 1809-1811 geschriebenem Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg« liegt ein bedeutendes Ereignis der preußischen Geschichte zugrunde: der Sieg des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm über die schwedische Armee in der Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675. Jedoch veränderte Kleist die Ereignisse und Charaktere der Personen. Wegen der ideologisch untragbaren Szene, die den Prinzen von Homburg, der einen Befehl missachtet, in nackter Todesangst kurz vor seiner Hinrichtung zeigt, konnte das Stück lange Zeit nicht aufgeführt werden (Uraufführung erst 1821). Hinter der Geschichte um Staatsräson, um die Herrschaft des Gesetzes anstelle von Willkür, um individuelle Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung liegt die somnambule Welt des Prinzen, aus der heraus er zu seinen intuitiven Entscheidungen in der Wirklichkeit angetrieben wird. Das auffälligste Strukturmerkmal des Schauspiels ist die Rahmung der eigentlichen Handlung durch parallel gebaute Anfangs- und Schlussszenen, in denen der Prinz das Geschehen im Traum erlebt.
Inhaltsverzeichnis:
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Erster Akt Zweiter Akt Dritter Akt Vierter Akt Fünfter Akt 3. Figuren Prinz Friedrich Arthur von Homburg Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Prinzessin Natalie von Oranien Die Kurfürstin Obrist Kottwitz Graf Hohenzollern Feldmarschall Dörfling 4. Form und literarische Technik Aufbau Geschlossenes oder offenes Drama Sprache 5. Quellen und Kontexte Das Drama im historischen Kontext Preußen-Mythen 6. Interpretationsansätze Symbole und Motive Insubordination und Strafe Macht und Gerechtigkeit Somnambulismus und Ohnmachten Erziehung des Prinzen Traum und Wirklichkeit Der Tod Epochenmerkmale des Dramas 7. Autor und Zeit Kleist - Herkunft aus preußischem Uradel Werke 8. Rezeption 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 10. Literaturhinweise/ Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen