Herbert Stattler: Spitzenwaren - Ein Album 1900-1954
Verlag | Spector Books |
Auflage | 2025 |
Seiten | 176 |
Format | 24,8 x 2,1 x 34,2 cm |
Gewicht | 1269 g |
ISBN-10 | 3959058837 |
ISBN-13 | 9783959058834 |
Bestell-Nr | 95905883A |
Am 18. September 1900 wurde die "Firma Dittmar & Ostertag. Damenausputzartikel. Geschäft en gros und Agentur in diesen Artikeln" im Handelsregister Stuttgart eingetragen. Frauen klöppelten in Heimarbeit filigrane Spitzen, die die Firma im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte weltweit vertrieb. Der Künstler Herbert Stattler hat zahlreiche Archive durchforstet, um mit 38 Zeichnungen die Geschichte der Handarbeiterinnen und der 1954 aufgelösten Firma zu erzählen und die kunsthistorische Bedeutung der von ihnen gefertigten Spitzen zu würdigen. Spitzenwaren ist ein Kaleidoskop aus Zeitsplittern. Das Buch thematisiert die Produktionsbedingungen weiblicher Heimarbeit und ist zugleich Textil-, Technik-, Kultur- und Konsumgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand der Spitzenmuster, die nach Entwürfen von Musterzeichnerinnen gefertigt wurden, lässt sich die Entwicklung von Ornament, Dekor, bis hin zur ästhetischen Praxis autonomer Formfindung beobachten.Herbert Stattler lebt als Künstler in Berlin. Seine Zeichnungen erscheinen in Form von Serien und Künstlerbüchern. Martin Bauer arbeitet als Lektor und Redakteur, zuletzt u. a. bei Soziopolis und Mittelweg 36.
On September 18, 1900, the Dittmar & Ostertag company-specializing in ladies' garment trimmings, wholesaler and agent for such articles-was entered in Stuttgart's commercial register. Women made delicate bobbin lace at home, which the company sold worldwide in the course of its eventful history. Having combed through numerous archives, the artist Herbert Stattler uses thirty-eight drawings to recount the story of these craftswomen and the company, which ceased operations in 1954, and to acknowledge the significance of the lace the women created in the history of art. Lace Ware is a kaleidoscope of time fragments. The book delves into the harsh conditions of female home-based labor, while also revealing the intertwined histories of textiles, techno- logy, culture, and consumption in the first half of the twentieth century. Based on designs made by draftswomen, the lace patterns reflect the evolution from ornament and decoration to the aesthetic practice of autonomous form finding.H erbert Stattler is a visual artist living in Berlin. His drawings appear in the form of series and artist's books. Martin Bauer