Verlag | Beck |
Auflage | 2012 |
Seiten | 255 |
Format | 21,7 cm |
Gewicht | 446 g |
ISBN-10 | 3406637299 |
ISBN-13 | 9783406637292 |
Bestell-Nr | 40663729A |
Aus der Nacht der sprichwörtlichen Dunklen Jahrhunderte bricht im 8. Jahrhundert v. Chr. die strahlende Morgenröte der griechischen Literatur hervor. Zwei gewaltige Epen - Ilias und Odyssee - erzählen von Göttern, Helden und Menschen und bergen gleichermaßen Mythen der Vergangenheit wie auch Geschichte der Zeitgenossen. Der Name des Dichters, unter dem sie überliefert werden, ist unvergänglicher Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses geworden - Homer.
Thomas A. Szlezák erschließt mit seinem wunderbaren Buch Ilias und Odyssee als zwei Hauptwerke der Weltliteratur. Zunächst erläutert er, was wir über Homer wissen können, und wendet sich dann den beiden Epen zu. Er beschreibt, wie sie aufgebaut und mit welchen literarischen Mitteln sie gestaltet sind, bietet dann jeweils eine Einführung in den Handlungsablauf, stellt die Protagonisten vor, zeichnet die Konfliktlinien nach, erhellt das kulturelle und lebensweltliche Umfeld, in dem die Epen entstanden, und macht deutlich, welche religiösen und ethischen Vorstellungen sie durchziehen. Kurzum: Thomas A. Szlezák lehrt uns, Homer zu lesen - eine Freude für jeden Homer-Liebhaber, eine Einladung für jeden, der es werden möchte.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. 'Homer'
1. Am Anfang stand das Vollkommene
2. Wie vollkommen war dieser 'vollkommene' Anfang? Unterschiedliche Formen derKritik an Homer
3. Sind die homerischen Epen wirklich ein Anfang?
Zur griechischen Sagengeschichte - Gab es einen TroianischenKrieg? - Die formelhafte Sprache Homers weist in die Vergangenheit- Altorientalische Einflüsse - In welchem Sinne Homer dennoch alsAnfang gelten kann - Zur Datierung 'Homers'
II. Ilias
1. Skizze des Geschehens
2. Literarische Form und Gestaltungsmittel
Beschränkung der Handlung auf eine 'Episode' - Gliederung im Großen und imKleinen - 'Klammertechnik' und Ringkompositio -Fernbezüge - Sukzessive Verdeutlichung. Retardation - Aufsparungen - Parallelgeführte Handlungslinien - Reden - Charakterzeichnung - Sprache, Versmaß,Formeln - 'Typische Szenen' - Motivwie der-
holung - Stilunterschiede -Hypsos - Gleichnisse - Epische Breite
3. Interpretation ausgewählter Szenen und Situationen
Das Leben der Menschen - Ursache und Ausgang des Krieges - Zwei Arten, denKrieg zu erleben - Achilleus als Sohn, Freund, Rächerund Mitmensch
4. Himmel und Erde, Götter und Menschen. Das Weltbild der Ilias
Die Welt - Die Götter - Die Menschen - Homerische 'Psychologie': gibt es dieeigene Entscheidung? - Homerische Ethik - Gesellschaft
5. Bedeutung und Anspruch der Ilias
III. Odyssee
1. Skizze des Geschehens
2. Einheit und Vielfalt in der Odyssee
3. Interpretation ausgewählter Szenen und Situationen
Odysseus' Rettung aus dem Seesturm (5.282-493) - Drei Frauen - Die Utopie des Phaiakenlandes - Odysseus erwacht auf Ithaka - Das Lachender Freier - Der Tod der Freier - Schwieriges Sich-Finden- Athene stiftet Frieden
4. Die Welt der Odyssee Menschenbild - Gesellschaft und Wirtschaft - Ethik - Religion
5. Bedeutung und Anspruch. Die Leistung des Odyssee-Dichters
IV. Gilgamesch und Achilleus,Gilgamesch und Odysseus. Ähnlichkeiten undUnterschiede
Glossar und Erklärung der wichtigsten Personen- und Götternamen
Register: Namen und Sachen
Literaturverzeichnis
Übersetzungen, Textausgaben, Kommentare
Sekundärliteratur
Bildnachweis