Homologation im Sport. - Im Lichte der Art. 101 und 102 AEUV.. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2023 |
Seiten | 256 |
Format | 15,5 x 1,5 x 23,5 cm |
Gewicht | 395 g |
Reihe | Beiträge zum Sportrecht 66 |
ISBN-10 | 3428189078 |
ISBN-13 | 9783428189076 |
Bestell-Nr | 42818907A |
Die Untersuchung befasst sich mit dem Zertifizierungsprozess der Sportverbände für Sportgeräte, die in ihrer Sportart verwendet werden. Durch die Zertifizierung wird die Sicherheit und Gleichheit im Sport gewährleistet. Die Homologation beschränkt allerdings den Wettbewerb auf den Beschaffungsmärkten der jeweiligen Sportgeräte sowie dem Teilmarkt für Wettkampfsportgeräte. Die Untersuchung prüft dann im Einzelnen, unter welchen Voraussetzungen diese Beschränkungen gerechtfertigt werden können.
Die Untersuchung befasst sich mit dem Zertifizierungsprozess der Sportverbände für Sportgeräte, die in ihrer Sportart verwendet werden. Die Zertifizierung gewährleistet die Sicherheit und Gleichheit im Sport. Die Homologation gehört zu den Kerntätigkeiten eines Verbandes, denn sie bestimmt die Regeln einer Sportart mit.
Die Homologation beschränkt jedoch den Wettbewerb auf den Beschaffungsmärkten der jeweiligen Sportgeräte sowie dem Teilmarkt für Wettkampfsportgeräte. Daher untersucht diese Arbeit, unter welchen Voraussetzungen die Beschränkungen gerechtfertigt werden können (Art. 101 AEUV) und ob sie einen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung darstellen (Art. 102 AEUV). Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Homologation notwendig ist, um den ordnungsgemäßen Ablauf des Sports zu sichern. Die Wettbewerbsbeschränkungen können daher gerechtfertigt werden, solange die Homologationsregeln nicht unverhältnismäßig gestaltet und die verlangten Gebühren rein kostendeck end sind.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung1. TeilHomologation - Prinzipien und Struktur der Sportverbände2. TeilAnwendbarkeit des europäischen und deutschen Kartellrechtes - Art. 101 AEUV - Art. 102 AEUV - Rechtsfolgenebene3. TeilDiskrepanz zwischen Recht und Realität - Konkretisierungen des VerhältnismässigkeitsgrundsatzesZusammenfassung der Arbeit in ThesenLiteraturverzeichnisListe der zitierten GerichtsentscheidungenAnhang - Regelwerke der VerbändeSachwortverzeichnis
Rezension:
»Insgesamt also eine wichtige Arbeit zu einem für die Rechtsanwendung ebenso wichtigen Problemkomplex. Interessant (vielleicht sogar erfreulich) ist auch die Tatsache, dass mittlerweile eigentlich kartellrechtsferne Youtuber und sonstige 'Content Creators' sich mit den monopolistischen Zügen von Homologationsordnungen befassen. [...] Das Thema ist also durchaus Mainstream-fähig.« Jacob Kornbeck, in: Zeitschritf für Vertriebsrecht, 1/2025
»Sport Homologation«: This thesis examines the certification process of sports federations for sports equipment used in their sport. The certification ensures the safety and equality in each sport. Homologation restricts competition in the procurement markets for the respective sports equipment as well as in the sub-markets for competitive sports equipment. This book then examines in detail the conditions under which these restrictions can be justified.