Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook XIX 2020/2021
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Auflage | 2023 |
Seiten | 544 |
Format | 16,2 x 4,2 x 23,9 cm |
gebunden mit Schutzumschlag | |
Gewicht | 1031 g |
Reihe | Jahrbuch des Dubnow-Instituts / Dubnow Institute Yearbook Jahrgang XIX, Band 2020/21 |
ISBN-10 | 3525302037 |
ISBN-13 | 9783525302033 |
Bestell-Nr | 52530203A |
Der Schwerpunkt dieses Jahrbuchs ist Else Lasker-Schüler gewidmet. Anhand ausgewählter Werke werden die Palästina-Imaginationen der Dichterin mit ihren realen Erfahrungen im Jischuw abgeglichen. In Lasker-Schülers Schicksal von Flucht und Exil, dem unwiederbringlichen Verlust der Heimat und der Bedeutung der Muttersprache zeigen sich existenzielle Aspekte einer deutsch-jüdischen Erfahrungsgeschichte. Im Allgemeinen Teil stehen die materiellen Spuren jüdischer Lebenswelten Ostmitteleuropas im Zentrum. Den Band ergänzen u.a. Beiträge zur italienisch-jüdischen Geschichte sowie zur Rechtsgeschichte.Das Jahrbuch des Dubnow-Instituts ist ein Peer-reviewed-Journal (double blind).
Schwerpunkt: Leben und Schreiben Else Lasker-Schülers im Kontext der deutschsprachigen Palästina-Literatur und der deutsch-jüdischen Erfahrungsgeschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Der Schwerpunkt dieses Jahrbuchs ist Else Lasker-Schüler gewidmet. Anhand ausgewählter Werke wie dem 1913 erschienenen Gedichtband »Hebräische Balladen« werden die Palästina-Imaginationen der Dichterin mit ihren realen Erfahrungen, die sie etwa 1937 in »Das Hebräerland« verarbeitete, abgeglichen. Historische und literaturwissenschaftliche Beiträge setzen Lasker-Schülers Schreiben in Beziehung zur Vorstellungswelt ihrer Zeitgenossen, indem sie das Schicksal von Flucht und Exil, den unwiederbringlichen Verlust der Heimat und die Bedeutung der Muttersprache als Aspekte einer deutsch-jüdischen Erfahrungsgeschichte konzeptualisieren. Im Allgemeinen Teil stehen die materiellen Spuren jüdischer Lebenswelten Ostmitteleuropas im Zentrum. Am Beispiel von verschiedenen Einrichtungen und Sammlungen jüdischer Provenienz werden die Dynamiken von mitunter multiplen Zerstörungsgeschichten und transnationalen Rettungsinitiativen während und nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht. Ergänzend dazu fin den sich Beiträge zur italienisch-jüdischen Geschichte, zur jüdischen Geschichte als Gegenstand der Historiografie sowie zur Rechtsgeschichte in dem Band.Das Jahrbuch des Dubnow-Instituts ist ein Peer-reviewed-Journal (double blind).