Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2022 |
Seiten | 192 |
Format | 12,0 x 1,0 x 19,0 cm |
Gewicht | 175 g |
Reihe | Grundlagen Sozialer Arbeit |
ISBN-10 | 373441458X |
ISBN-13 | 9783734414589 |
Bestell-Nr | 73441458A |
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Beachtung wie die veränderten Rahmenbedingungen infolge der Covid-19-Pandemie.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung1 Problemaufriss: Was ist Kinder- und Jugendhilfe?1.1 Einstieg: Das institutionelle Aufwachsen von jungen Menschen1.2 Fallbeispiel Familie Palm/Müller1.3 Zusammenfassung2 Diskursive Rahmungen der Kinder- und Jugendhilfe2.1 Was sind gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Probleme im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe?2.2 Institutionalisierungen von Kindheit und Jugend2.3 Pluralisierung und Individualisierung von Kindheit und Jugend und die Ökonomisierung der Kinder- und Jugendhilfe2.4 Kinder und Jugendliche mit 'besonderer Benachteiligung'2.5 Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis von Integration und Inklusion2.6 Kinderrechte und Elternrechte2.7 Neue Aufmerksamkeit auf Eltern und das Praktizieren 'guter Elternschaft'2.8 Kindeswohlgefährdung2.9 Aufwachsen unter Pandemiebedingungen2.10 Zusammenfassung3 Historische Entwicklungen und rechtlich-organisationale Grundlagen3.1 Historische Entwicklungen3.2 Rechtliche Grundlagen3.2.1 Leitmotiv und Ziele der Kinder- und J ugendhilfe3.2.2 Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe3.3 Organisationale Rahmungen3.3.1 Organisation der Zusammenarbeit freier und öffentlicher Jugendhilfeträger3.3.2 Organisation des Jugendamts3.3.3 Organisation der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen3.3.4 Organisation der Leistungserbringung3.4 Zusammenfassung4 Die Strukturierung der Arbeits- und Tätigkeitsfelder4.1 Sortierung der Angebote in Arbeits- und Tätigkeitsfelder4.2 Systematisierungen der Arbeits- und Tätigkeitsfelder4.2.1 Eingriff in die Lebenswelt der Adressat_innen4.2.2 Interventionsgrade in ihrer gesellschaftlichen Funktion4.3 Zusammenfassung5 Die fünf Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe5.1 Erstes Arbeitsfeld: Jugendarbeit5.1.1 Tätigkeitsfeld Jugendverbandsarbeit5.1.2 Tätigkeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit5.1.3 Die Funktion von Jugendarbeit5.2 Zweites Arbeitsfeld: Jugendsozialarbeit5.2.1 Tätigkeitsfeld der arbeitswelt- bzw. ausbildungsbezogenen Jugendsozialarbeit5.2.2 Tätigkeitsfeld der Sc hulsozialarbeit5.2.3 Tätigkeitsfeld mobile Jugendsozialarbeit5.2.4 Tätigkeitsfeld Jugendwohnen5.2.5 Die Funktion von Jugendsozialarbeit5.3 Drittes Arbeitsfeld: Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen5.3.1 Tätigkeitsfeld Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie5.3.2 Tätigkeitsfeld Beratung in konkreten Belastungssituationen5.3.3 Tätigkeitsfeld Stationäre Hilfen in spezifischen Lebenssituationen5.3.4 Tätigkeitsfeld Frühe Hilfen5.3.5 Die Funktion von Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen5.4 Viertes Arbeitsfeld: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung5.4.1 Tätigkeitsfeld Kindertagespflege5.4.2 Tätigkeitsfeld Kindertageseinrichtungen5.4.3 Die Funktion von Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung5.5 Fünftes Arbeitsfeld: Hilfen zur Erziehung5.5.1 Tätigkeitsfelder ambulanter erzieherischer Hilfen5.5.2 Tätigkeitsfeld Erziehung in einer Tagesgruppe - eine teilstationäre erzieherische Hilfe5.5.3 Tätigkeitsfelder stationärer erzieherisc her Hilfen5.5.4 Die Funktion von Hilfen zur Erziehung5.6 Zusammenfassung6 Sozialpädagogische Arbeitsformen6.1 Beteiligen (Partizipation)6.2 Aushandeln (Aushandlung und Arbeitsbündnis)6.3 Befähigen (Empowerment und Hilfe zur Selbsthilfe)6.4 Zusammenfassung7 Ausblick: Entwicklungstendenzen, Herausforderungen und SpannungsfelderA. GlossarB. LiteraturverzeichnisC. AbbildungsverzeichnisD. Sachwortverzeichnis