Kooperationsmanagement
Gebundene Ausgabe - zu den Produktdetails
-97%1
Gebundener Preis: 34,90 €1
Als Mängelexemplar
(Zustand: Sehr gut)
0,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vergleich zum gebundenen Ladenpreis1
Produktdetails
Verlag | Hanser Wirtschaft |
Auflage | 2005 |
Seiten | 207 |
Format | 16 x 23 cm |
Gewicht | 456 g |
ISBN-10 | 3446400362 |
ISBN-13 | 9783446400368 |
Bestell-Nr | 44640036M |
Produktbeschreibung
Kooperationen werden in der heutigen dynamischen und internationalen Wirtschaftswelt mehr und mehr zur Überlebensnotwendigkeit! Die Zukunft gehört den Unternehmen, die mit anderen zusammenarbeiten wollen und dies auch erfolgreich umsetzen. Sie konzentrieren sich auf die eigenen Kernkompetenzen, nutzen das erweiterte Know-how, können leichter Neues wagen, sind effektiv und effizient! Eine gute Zusammenarbeit ist Gold wert. Doch wie wird die Zusammenarbeit systematisch vorbereitet? Wie funktioniert die Kooperation auf Dauer? Und was sind die Erfolgsfaktoren?
Antworten liefert dieses Praktikerbuch. Es stellt einen Leitfaden zur Verfügung, mit dem Schritt-für-Schritt eine erfolgreiche Kooperation aufgebaut werden kann. Alle wichtigen Aspekte - von der Klärung der eigenen Position bis zur Zielvereinbarung - werden dabei ganz konkret und immer mit direktem Praxisbezug berücksichtigt.
Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Er habilitierte von 1990 bis 1993 an der Universität St. Gallen im Bereich Management. Bis 2002dann Extraordinarius für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen (HSG), Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG). Herr Professor Schuh ist seit Oktober 2002 Universitätsprofessor für das Fach Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Er ist damit auch Nachfolger von Herrn Professor Walter Eversheim im Direktorium des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktor inder Geschäftsleitung des Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen. Initiator und Leiter der MBA-Schule an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Uni St. Gallen Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses GPS Prof. SchuhKomplexitätsmanagement GmbH in D-Würselen Präsident des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung AG (GPS) in CH-St. Gallen President of the Board of Schuh Complexity Management Inc., Atlanta, Georgia, USA Mitglied des Verwaltungsrates der GalProfessor Dr. Thomas Friedli studierte 1992-1996 an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre. Danach war er als Forschungsassistent, später als Projektleiter, in zahlreiche nationale und internationale Industrieprojekte des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen involviert. Die Promotion, mit höchster Auszeichnung, erfolgte im Jahr 2000 an derselben Universität. Von Oktober 2000 bis März 2002 war Thomas Friedli Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Seit April 2002 ist er hier Nachwuchsdozent für Technologiemanagement. Seit Anfang 2004 ist er Geschäftsführer des Transferzentrums für Technologiemanagement (TECTEM). Im Juli 2004 wurde er zum Privatdozenten für Betriebswirtschaftslehre und gleichzeitig zum Assistenzprofessor ernannt.Michael A. Kurr ist am Institut für Technologiemanagement als Leiter des Bereichs Management Support tätig.
Antworten liefert dieses Praktikerbuch. Es stellt einen Leitfaden zur Verfügung, mit dem Schritt-für-Schritt eine erfolgreiche Kooperation aufgebaut werden kann. Alle wichtigen Aspekte - von der Klärung der eigenen Position bis zur Zielvereinbarung - werden dabei ganz konkret und immer mit direktem Praxisbezug berücksichtigt.
Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Er habilitierte von 1990 bis 1993 an der Universität St. Gallen im Bereich Management. Bis 2002dann Extraordinarius für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen (HSG), Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG). Herr Professor Schuh ist seit Oktober 2002 Universitätsprofessor für das Fach Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Er ist damit auch Nachfolger von Herrn Professor Walter Eversheim im Direktorium des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktor inder Geschäftsleitung des Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen. Initiator und Leiter der MBA-Schule an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Uni St. Gallen Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses GPS Prof. SchuhKomplexitätsmanagement GmbH in D-Würselen Präsident des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung AG (GPS) in CH-St. Gallen President of the Board of Schuh Complexity Management Inc., Atlanta, Georgia, USA Mitglied des Verwaltungsrates der GalProfessor Dr. Thomas Friedli studierte 1992-1996 an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre. Danach war er als Forschungsassistent, später als Projektleiter, in zahlreiche nationale und internationale Industrieprojekte des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen involviert. Die Promotion, mit höchster Auszeichnung, erfolgte im Jahr 2000 an derselben Universität. Von Oktober 2000 bis März 2002 war Thomas Friedli Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Seit April 2002 ist er hier Nachwuchsdozent für Technologiemanagement. Seit Anfang 2004 ist er Geschäftsführer des Transferzentrums für Technologiemanagement (TECTEM). Im Juli 2004 wurde er zum Privatdozenten für Betriebswirtschaftslehre und gleichzeitig zum Assistenzprofessor ernannt.Michael A. Kurr ist am Institut für Technologiemanagement als Leiter des Bereichs Management Support tätig.
Mehr Angebote zum Thema