Verlag | UTB |
Auflage | 2006 |
Seiten | 270 |
Format | 21,5 cm |
Gewicht | 409 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 2776 |
ISBN-10 | 3825227766 |
ISBN-13 | 9783825227760 |
Bestell-Nr | 82522776A |
Anhand von vier Grundregeln und mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Übungen führt dieser Band in das Schreiben von Kritiken ein. Angemessen kritisieren kann nur, - wer Werke oder kulturelle Phänomene richtig analysieren kann, - wer kulturelle Symptome erkennen und bestimmen kann, - wer die Komplexität von Werken oder Phänomenen reduzieren kann und - wer gut erzählen kann.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung 91 Was man nicht darf 131.1 Ein fesselndes Buch 131.2 Das Schlechte ist das Gute 141.3 Was man alles falsch machen kann 151.4 Anfängerfehler 17Übung 1: Die misslungene Rezension 19Übung 2: Die Don't-Listen erweitern 222 Das Kulturjournal 252.1 Stoff, immer wieder Stoff 252.2 Kritiker sind Kosmologen 262.3 Akute Literatur 28Übung 3: Der Bibliotheksbesuch 29Übung 4: Virtuelle Bibliografien 322.4 Was die Kollegen machen 332.5 Einträge ins Journal: Eine exemplarische Lektüre 36Übung 5: Feuilleton-Obduktion 402.6 Routinen erarbeiten! 422.7 Funktionen des Journals 44Übung 6: Die Journale der Kollegen 473 Beschreiben und Analysieren 493.1 Bejahen statt verneinen, beschreiben statt "kritisieren" 493.2 Der Katalog der wichtigsten Beobachtungen 503.3 Webcam: "...nur das, was ist" 523.4 Qualitativ statt quantitativ 56Übung 7: Aufnahmen aus dem Kulturbetrieb 593.5 Wenn Texte "leuchten" 62Übung 8: Texte leuchten lassen 673.6 Lesen, fokussieren, notieren, arrangieren 69Übung 9: Texte und Städte 723.7 Zusammenfassen, Zusammenfassungen zusammenfassen... 75Übung 10: Immer weiter verdichten 77Übung 11: Die Kunst der Zusammenfassung 814 Kontextualisieren und Symptomatisieren 894.1 Kontextualisierung 894.2 Symptomatisierung 93Übung 12: Einen Platz beobachten 994.3 Innertext, Intertext, Extratext 106Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren 1094.4 Symptome, Trends und ihre Scouts 114Übung 14: Produktkritik 1234.5 Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom 130Übung 15: Literatur symptomatisieren 1355 Verkürzen, zuspitzen, pointieren, werten 1455.1 Kritik an der Kontextualisierung 1455.2 Kritik an der Symptomatisierung 1475.3 Kritik an der Kritik 1495.4 Eine mögliche Lektüre 150Übung 16:Walter Benjamin - essentialisiert 1535.5 "Me, myself & I": Das Ich des Kritikers 155Übung 17: "Ich-Strategien entwickeln 1585.6 Hop oder Top: Pointieren durchWerten 164Übung 18:Wertungen werten 1676 Erzählen 1816.1 Gerecht? Angemessen? Gut erzählt! 181Übung 19: Einstiege, Ausstiege 1846 .2 Was heißt: Erzählen? 193Übung 20: Stilübungen 1966.3 Die großen Erzählungen 1996.4 Der Verriss 2016.5 Das Lob 2036.6 Gemischte Formen 207Übung 21: Erzählanalyse 2116.7 Drei Erzählmodelle: Boulevard, Frauenmagazin, Szene-Magazin 223Übung 22: Kritik fürsMilieu 2327 Medien und Erzählmodelle 2397.1 Druckschrift 2397.2 Radio, Fernsehen, Internet 2427.3 Verschiebungen 243Übung 23: Die Zukunft 247Kommentierte Bibliografie 249Register 264