Verlag | Pfeil, Dr. Friedrich |
Auflage | 2023 |
Seiten | 196 |
Format | 23,8 x 16,7 x 1,3 cm |
Gewicht | 566 g |
ISBN-10 | 3899372751 |
ISBN-13 | 9783899372755 |
Bestell-Nr | 89937275A |
Die Lechtaler Alpen mit ihrem gut ausgebauten Netz von Wegen und Steigen sowie zahlreichen Hütten zur Einkehr und Übernachtung sind wahrlich ein Paradies für Bergwanderer. Die hochalpine Berglandschaft bietet aufgrund der nahezu perfekten Aufschlussverhältnisse einen hervorragenden Einblick in den Aufbau des Gebirges; ein echtes Eldorado für Geowissenschaftler und den naturkundlich interessierten Wanderer. Das von Claudia und Rüdiger Henrich allgemein verständlich verfasste Buch mit Beiträgen von Josef Walch zu Forst, Jagd und Almen ist das erste umfassende naturkundlich-geologische Werk über die Region. In zahlreichen Fotos und erläuternden Schemaskizzen werden die Geologie und der Baustil des Gebirges umfassend erklärt und die vielfältige und außerordentlich faszinierende alpine Flora wird im Wandel der Jahreszeiten beschrieben. Insgesamt 11 Wanderungen, alle durch geologische Karten mit Weghaltepunkten veranschaulicht, erschließen einmalige grandiose Rundpanoramen und vermitteln ein eindrucksvolles dreidimensionales Bild des Aufbaus und Werdegangs der Landschaft.
Inhalt:
Vorwort 5
Geologische Landschaften und Erdgeschichte
Plattentektonische Entwicklung und Vielfalt der Ablagerungsräume 6
Landschaftstypen von der Trias bis zur Kreide 20
Eiszeitlicher Formenschatz und Ablagerungen 22
Tektonische Grundlagen für das Verständnis des Gebirgsaufbaus 23
Jagd und Wild im Lechtal 27
Wald und Forstwirtschaft im oberen Lechtal 33
Die Almwirtschaft im Lechtal 41
Wanderungen
1 Von Vorderhornbach ins Orchideenparadies der Lech-Aue um Martinsau 46
2 Alpine Flora, Geologie und einmalige Ausblicke entlang des Lechtaler Höhenpanoramawegs von der Jöchlspitze über die Lachenspitze nach Bernshardseck 52
3 Von den bunten Bergwiesen und imposanten Schluchten im Bern- hardstal zu den steil aufragenden Dolomit-Felsmassiv und Kar-Land- schaften der Hornbachkette um die Hermann-von-Barth Hütte 67
4 Steil und hoch hinauf Von Elbingenalp über Kasermandl und Balschtesattel zur Söllner Rotwand 77
5 Auf dem Höhenbach-Schlucht- und Talweg zur Roßgumpenalpe Geologie zum Anfassen 90
6 Von Bach hinauf auf die Wildebene am Fuß des Ruitelspitzmassivs 108
7 Von Gramais über den Gufelsee ins Steinbockrevier am Gufelseejöchl 123
8 Das Panorama der Saxeralm Der Schlüssel zum Verständnis des geologischen Aufbaus der Lechtaler Alpen140
9 Vom Parseiertal zu den Felsmassiven und Karlandschaften um die Memminger Hütte 153
10 Durch das Röttal hinauf zum Streichgampenjöchl 167
11 Durch das Grießltal über die Baumgartalm zum Fallenbacher See 182
Über die Autoren 196