Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt - Ein Arbeitsbuch für Schreibende, Lehrende und Studierende
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2023 |
Seiten | 165 |
Format | 13,2 x 0,9 x 19,4 cm |
Gewicht | 165 g |
ISBN-10 | 3847427423 |
ISBN-13 | 9783847427421 |
Bestell-Nr | 84742742A |
Schlechte Texte? Als Konsequenz daraus entstehen Missverständnisse, fehlerhafte Arbeitsabläufe, finanzielle Schäden. Es besteht also Bedarf, nicht nur die literale Praxis der Schreibenden zu optimieren, sondern auch die der Organisationen, in deren Auftrag diese Schreibenden tätig sind. Was wird optimiert? Die Art und Weise, wie Personen und Organisationen mit Informationen umgehen, wenn sie Texte schreiben, rezipieren, verwalten oder verteilen (lassen). Das vorliegende Buch leitet zu Problemanalyse und -lösung an sowie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit im alltäglichen literalen Handeln von Personen und Organisationen.
Inhaltsverzeichnis:
VorwortOrientierung zu möglichen Lektüre- und Lernprozessen1 Begriffe und Konzepte zum Literacy Management1.1 Einige (bildungstheoretische) Hintergründe1.1.1 Drei exemplarische Zäsuren in der Entwicklung medialer Interaktion1.1.2 Soziokultureller Wandel und Multiliteracies1.1.3 Literacy Management und New Learning1.2 Literacy Management - eine Schlüsselkompetenz1.3 Begriffsglossar für zentrale Komponenten von Literacy Management1.4 Exemplarische Anwendung des Begriffsglossars1.5 ... und nun gilt es auch noch textgenerierende Künstliche Intelligenz zu berücksichtigen2 Literacy Management im privaten Alltag2.1 Individuelles Literacy Management2.2 Institutionelles Literacy Management3 Literacy Management an der Hochschule3.1 Individuelles Literacy Management im Studium3.2 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Lehre3.3 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Curriculum3.4 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene institutionelle Struktur3.5 .. . und jetzt noch KI: Veränderungsimpulse für Literacy Management3.6 Schreibzentren als change agents für Literacy Management an Hochschulen3.6.1 Das Textsorten-Glossar als Dreh- und Angelpunkt für KI-integriertes institutionelles Literacy Management3.6.2 Das elektronische Portfolio als studienbegleitendes Tool für KI-integriertes individuelles Literacy Management4 Literacy Management als Berufsfeld4.1 Was tun Literacy Manager_innen?4.2 Das Berufsfeld abstecken4.3 Handlungsschwerpunkte und Kompetenzen4.4 Erforderliche Kompetenzen für die Anfangsphase desLiteracy Management-Prozesses5 Literacy Management außerhalb der Hochschule5.1 Praxisvignette I: Im Betrieb5.2 Praxisvignette II: In der gemeinnützigen Organisation5.3 Erfolgsfaktoren für Literacy-Projekte: interne und externe Literacy Managerin im Dialog6 Vorläufiges FazitLiteraturverzeichnisAbbildungs- und TabellenverzeichnisAnhangA1 Entscheidungshilfe - internes vs. externes Literacy ManagementA2 Literacy Management in der Anwend ung - Übersicht der Praxisbeispiele
Rezension:
[Das] Buch ist [...] kein »Schreibratgeber« und will es auch nicht sein. Vielmehr legen [die Autor_innen] mit diesem Werk ein wirkungsvolles Tool zur Reflexion des eigenen literalen Handelns vor, das in der Anwendung viel Spaß macht. impul!se, 125/2024, Zeitschrift für Gesundheitsförderung Die Autor:innen dieses mit 164 Seiten eher schmalen, aber sehr anregenden Arbeitsbuches [...] sind selbst erfahrene Literacy Manager:innen und Schreibberater:innen in unterschiedlichen Kontexten. In ihren Ausführungen gehen sie von realen Schwierigkeiten Schreibender aus und bieten auf Basis eigener Erfahrungen praktikable und plausible Lösungen für die Art und Weise, mit Texten umzugehen und Probleme zu lösen. Ursula Esterl, ide - informationen zur deutschdidaktik (4/2024)