Marketing-Integration nach Fusionen und Akquisitionen - Diss. Mit e. Geleitw. v. Christian Homburg
Verlag | Gabler |
Auflage | 2004 |
Seiten | 221 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 323 g |
Reihe | Gabler Edition Wissenschaft |
ISBN-10 | 3824480735 |
ISBN-13 | 9783824480739 |
Bestell-Nr | 82448073A |
Matthias Bucerius untersucht die Marketing-Integration bei 232 horizontalen F&A in unterschiedlichen Branchen und zeigt, dass sie wesentliche Voraussetzung für den Integrationserfolg (Senkung von Kosten, Steigerung des Marktanteils, Erhaltung der Mitarbeiter- und Kundenloyalität) und den Fusions-/Akquisitionserfolg insgesamt ist.
Fusionen und Akquisitionen (F&A) sind im heutigen Wirtschaftsleben allgegenwärtig. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt jedoch, dass ein Großteil der durchgeführten F&A nicht zum gewünschten Erfolg führte. Wesentliche Gründe hierfür sind Fehler während der Post Merger Integration. Viele Unternehmen konzentrieren sich dabei ausschließlich auf interne Fragestellungen, marktbezogene Aspekte hingegen werden oft ausgeklammert.
Matthias Bucerius untersucht die Marketing-Integration bei 232 horizontalen F&A in unterschiedlichen Branchen. Er zeigt, dass sie wesentliche Voraussetzung für den Integrationserfolg (Senkung von Kosten, Steigerung des Marktanteils, Erhaltung der Mitarbeiter- und Kundenloyalität) und den Fusions-/Akquisitionserfolg insgesamt ist. Auf der Basis seiner Untersuchungsergebnisse erarbeitet er zahlreiche Empfehlungen für eine erfolgreiche Marketing-Integration in der Fusions-/Akquisitionspraxis.
Ausgezeichnet mit dem 1. Preis der Stiftung Marke ting der Universität Mannheim.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 1.2 Forschungsfragen der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Definitorische Grundlagen und Eingrenzung der Arbeit.- 2.2 Theoretische Bezugspunkte der Untersuchung.- 2.3 Bestandsaufnahme der Literatur.- 2.4 Ableitung der Untersuchungsmodelle.- 3. Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 3.1 Methodische Grundlagen.- 3.2 Grundlagen zur Datengewinnung.- 4. Das Angleichungsmodell.- 4.1 Definition und Darstellung der Konstrukte.- 4.2 Hypothesenbildung.- 4.3 Messung der Konstrukte des Angleichungsmodells.- 4.4 Empirische Ergebnisse zum Angleichungsmodell.- 5. Das Mitarbeiter- und Kundenbeziehungsmodell.- 5.1 Definition und Darstellung der Konstrukte.- 5.2 Hypothesenbildung.- 5.3 Messung der Konstrukte des Mitarbeiter- und Kundenbeziehungsmodells.- 5.4 Empirische Ergebnisse zum Kommunikationsmodell.- 6. Das Heterogenitätsmodell.- 6.1 Definition und Darstellung der Konstrukte.- 6.2 Hypothesenbildung.- 6.3 Messu ng der Konstrukte des Heterogenitätsmodells.- 6.4 Empirische Ergebnisse zum Heterogenitätsmodell.- 7. Empirische Bestandsaufnahme der Fusions-/Akquisitionspraxis.- 7.1 Status quo bei der Gestaltung der Marketing-Integration.- 7.2 Status quo des Integrationserfolgs.- 7.3 Status quo des Fusions-/Akquisitionserfolgs.- 8. Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit.- 8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.- 8.2 Implikationen für die Forschung.- 8.3 Implikationen für die Fusions-/Akquisitionspraxis.