Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 150 |
Format | 21 cm |
Reihe | Kleine Reihe Soziologie |
ISBN-13 | 9783734416705 |
Bestell-Nr | 73441670A |
Migration stellt einen fundamentalen Aspekt der Menschheitsgeschichte dar und ist Gegenstand kontroverser Diskussionen in sämtlichen Gesellschaften. In diesem Buch wird die Bedeutung von Migration im Kontext historischer Entwicklungen, des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels erörtert. Das Buch präsentiert eine detaillierte Analyse verschiedener Migrationstypen und ihrer jeweiligen Eigenheiten. Darüber hinaus werden mögliche Zukunftsszenarien für die Gestaltung von Migrationsprozessen erörtert. Im Rahmen dessen wird jeweils dargelegt, weshalb soziologische Theorien der Migration für deren Verständnis und Erklärung von essentieller Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis:
1. Warum die Soziologie der Migration für Schule so wichtig ist1.1 Migration und demographischer Wandel1.2 Migration und zunehmende globale Vernetzungen1.3 Migration und Klimawandel1.4 Die Eigendynamik von Migration1.5 Migration als Thema für die Schule2. Warum wir Migration im historischen Kontext betrachten sollten2.1 Migration als Teil der menschlichen Evolution2.2 Migration von und nach Deutschland im 19. Jahrhundert2.3 Migration und Weltkriege2.4 Migration seit den 1950er Jahren2.5 Migration und Transnationalisierung im 21. Jahrhundert3. Warum wir Typen von Migration unterscheiden sollten3.1 Formen und Typen der Migration3.2 Das Beispiel zirkulärer und transnationaler Arbeitsmigration3.3 Migrationsverläufe als Teil des Lebenslaufs3.4 Akteure in der Migration4. Warum wir soziologische Theorien der Migration benötigen4.1 Vielfältige disziplinäre Theorieansätze4.2 Klassische soziologische Theorien internationaler Migration4.3 Neuere soziologische Theorien internationaler Migrati on4.4 Ein soziologisches Analysemodell internationaler Migration5. Warum Migration, Ankommen, Teilhabe und Integration zusammengehören5.1 Wechselwirkungen von Migration und Integration5.2 Ankommen in unterschiedlichen Migrationskontexten5.3 Teilhabe und Zugehörigkeit als Aushandlung6. Wie wir die Zukunft der Migration mitgestalten können6.1 Migration, Ankommen, Teilhabe und Integration zusammendenken6.2 Migration in das Bildungssystem und die öffentliche Verwaltung integrieren!Literatur