Verlag | UTB |
Auflage | 2020 |
Seiten | 245 |
Format | 15,2 x 1,5 x 21,7 cm |
BC | |
Gewicht | 384 g |
Reihe | Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit 1 |
ISBN-10 | 3825254143 |
ISBN-13 | 9783825254148 |
Bestell-Nr | 82525414A |
Wie lerne ich historisch zu arbeiten? Fakten, Fakten, Fakten!? Ganz sicher nicht nur. Geschichte zu verstehen bedeutet vor allem, historische Ereignisse analysieren, einordnen und bewerten zu können. Das Buch gibt anhand der Migrationsgeschichte Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800 eine Einführung in die Arbeitsweisen, die Methodik und die Denkweisen der Geschichtswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur Reihe9I. Einführung11II. Begrifflich-historiografische Grundlegung191. Begriffe, Theorien und Typologien191.1 Der Migrationsbegriff im Wandel der Zeit191.2 Erklärungsmodelle, Forschungsansätze und Theorien201.3 Von der Wanderungs- zur Historischen Migrationsforschung in Deutschland291.4 Die Typologie der Migration31III. Themenfelder352. Expansion und Erfahrung der Welt352.1 Die Begegnung mit der Neuen Welt352.2 Neue Dimensionen der Migration 382.3 Alte und neue Formen der geografischen Mobilität463. Die Bevölkerung als zentrale Kategorie des frühneuzeitlichen Staates523.1 Die Bedeutung der Bevölkerung523.2 Die Bevölkerungstheorie und -praxis im 16. Jahrhundert533.3 Die kameralistische Variante im 17. und 18. Jahrhundert584. Die Migrationssteuerung684.1 Die "geordnete" Migration684.2 Die Regelung der Abwanderung694.3 Die Lenkung der Zuwanderung774.4 Die Etablierung des Passwesens825. Die religiös motivierte Migration855.1 Migrationsoptionen855.2 Räumliche Wanderungsmust er 895.3 Der Exulant zwischen Selbst- und Fremdzuschreibung935.4 Netzwerke der Glaubensflüchtlinge955.5 Migranten im Aushandlungsprozess986. Die militärische und kriegsbedingte Migration1026.1 Krieg als Voraussetzung und Ursache von Migrationen1026.2 Soldaten als Arbeits- und Karrieremigranten1046.3 Zivilisten zwischen Kriegs- und Berufserfahrung 1136.4 "Grenzgänger" des Krieges1167. Die Siedlungsmigration1187.1 "Plantation", "Peuplierung", "Impopulation"1187.2 Einwanderung und Ansiedlung in den britischen Kolonien in Nordamerika1207.3 Die Ansiedlung in Brandenburg-Preußen und in Ungarn1247.4 Die Auswanderer und ihre Motive1307.5 Rückschläge und Rückwanderungen1348. Die Erwerbsmigration1368.1 Erwerb und Migration1368.2 Wanderarbeiter1378.3 Wanderhändler1428.4 Transnationale Aspekte der Erwerbsmigration1478.5 Migranten zwischen Erwerb und Horizonterweiterung1519. Die Subsistenzmigration 1539.1 Armut, Arbeit und Nichtsesshaftigkeit1539.2 Regionale und individuelle Ursachen des Vagie rens1569.3 Die subsistenzorientierte Ökonomie des Überlebens1579.4 Das Heimatrecht der Vaganten 1619.5 Zigeuner: ewig heimatlose Wanderer16310. Spielarten der Peregrination17010.1 Wissenserwerb und Wissensvermittlung 17010.2 Sprachkenntnis als Voraussetzung 17110.3 Die peregrinatio apostolica17210.4 Die peregrinatio academica17410.5 Die Kavalierstour18010.6 Die Gelehrtenmigration18211. Dimensionen der Integration 18711.1 Kulturelle, soziale und strukturelle Integrationsprozesse18711.2 Der Umgang mit dem Fremden19611.3 Der Gruppenbildungsprozess der Einwanderer202IV. Fazit und Forschungsperspektiven205Literaturverzeichnis 217Verzeichnis der Abbildungen 233Ortsregister235Personenregister241
Rezension:
Aus: literaturkritik.de - Hartmut Hombrecher - 01.04.2021
[...] Mit Fatas Darstellung liegt dennoch eine hilfreiche Einführung vor, die eine schon länger bestehende Lücke unter den Lehrwerken füllt. Ihre angenehm verständliche und inhaltlich angemessen strukturierende Überblicksdarstellung wird gerade Studierenden eine erste Orientierung in dem umfangreichen Forschungsfeld der frühneuzeitlichen Migration und Mobilität ermöglichen.