Verlag | Springer |
Auflage | 2014 |
Seiten | 306 |
Format | 21,7 x 28,5 x 2,2 cm |
Gewicht | 992 g |
ISBN-10 | 3642297978 |
ISBN-13 | 9783642297977 |
Bestell-Nr | 64229797A |
Mit geübtem Blick können Kinderärzte einzelne Krankheitsmerkmale rasch erkennen. Schwierig wird die Diagnose, wenn ein Syndrom mehrere charakteristische Symptome zeigt. Der Band bietet Hilfe zur Abklärung von über 80 häufigen Krankheitssymptomen im Kindes- und Jugendalter. Jeder Symptomkomplex ist auf wenigen Seiten prägnant dargestellt und einheitlich gegliedert nach Anamnese, Ätiologie und differenzialdiagnostischer Abklärung. Über 160 Diagramme stellen das Ursachenspektrum übersichtlich dar und bringen das systematische Vorgehen auf den Punkt.
Wie erlange ich diagnostische Gewissheit? Mit einem geübten Blick kann der Kinderarzt einzelne Krankheitsmerkmale rasch erkennen. Schwierig wird die Diagnose, wenn ein Syndrom mehrere charakteristische Symptome aufweist - mit entscheidenden Konsequenzen für die Therapiewahl.
Spüren Sie die klinischen Symptome zielsicher auf und sichern Sie Ihre Diagnose ab: "Pädiatrische Differenzialdiagnostik" bietet praktische Hilfe zur Abklärung von über 70 häufigen Krankheitssymptomen im Kindes- und Jugendalter.
Nach Funktionssystemen gegliedert, ist jeder Symptomkomplex auf wenigen Seiten übersichtlich und prägnant dargestellt. Das einheitliche Grundgerüst sorgt für eine leichte Orientierung im Buch: Definition, Anamnese, Ätiologie und differenzialdiagnostische Abklärung - Schritt für Schritt und unter Berücksichtigung der Altersstufen. Über 150 Flussdiagramme stellen das Ursachenspektrum übersichtlich dar und bringen das systematische Vorgehen eingängig auf den Punkt. Die Entscheidungsbäume sind auf einen Blick erfassbar und liefern schnell abrufbare Informationen.
Konzentriert auf die typischsten Beschwerdebilder, beginnt das Nachschlagewerk mit unspezifischen Symptomen wie Fieber und Abgeschlagenheit. Die weiteren Abschnitte umfassen alle wichtigen Organsysteme und Symptomgruppen einschließlich Genitalien, neurologische Symptome, Bewegungsapparat, Sinnesorgane und psychische Auffälligkeiten.
Keine alternative Diagnose mehr übersehen: die Merkhilfe für An
fänger wie Erfahrene in der Pädiatrie.
Inhaltsverzeichnis:
I Unspezifische Symptome.- 1 Fieber.- 2 Schmerzen.- 3 Abgeschlagenheit.- 4 Lymphknotenschwellung
II Haut und äußeres Erscheinungsbild.- 5 Exantheme.- 6 Hautjucken.- 7 Petechien.- 8 Kleinwuchs.- 9 Hochwuchs.- 10 Gewichtszunahme/Adipositas
III Atemwege und Lunge.- 11 Husten.- 12 Stridor.- 13 Dyspnoe.- 14 Zyanose.- 15 Störungen der Atemregulation
IV Herz und Kreislauf.- 16 Brust-/Thoraxschmerzen.- 17 Hypertonie.- 18 Palpitationen.- 19 Synkope
20 Hypotonie/Fehlender Puls/Schock.- 21 Arrhythmien
V Verdauung, Leber.- 22 Ikterus.- 23 Bauchschmerzen.- 24 Durchfall.- 25 Obstipation.- 26 Fettstuhl.- 27 Gewichtsabnahme.- 28 Erbrechen.- 29 Blutauflagerungen (Hämatochezie).- 30 Bluterbrechen.- 31 Meteorismus.- 32 Aszites
VI Niere, harnableit. System (und Elektrolytverschiebungen).- 33 Nächtliches Einnässen.- 34 Hämaturie.- 35 Dysurie.- 36 Polyurie/Oligurie/Anurie.- 37 Polydipsie.- 38 Elektrolytverschiebungen.- 39 Proteinurie (trüber, schäumender Ur in).- 40 Ödeme
VII Weibliches und männliches Genitale.- 41 Blutungen, Rötungen und Infektionen des weiblichen Genitals.- 42 Fehlbildungen des äußeren weiblichen Genitales.- 43 Störungen der Geschlechtsentwicklung bei Mädchen.- 44 Störungen der Geschlechtsentwicklung bei Jungen
VIII Neurologische Symptome.- 45 Kopfschmerzen.- 46 Ataxie.- 47 Visuseinschränkungen.- 49 Krampfanfall.- 49 Bewusstlosigkeit/Bewusstseinsstörungen.- 50 Zuckungen.- 51
Zittern.- 52 Schwindel.- 53 Entwicklungsverzögerung.- 54 Gedächtnisstörungen.- 55 Reflexe