Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen betrieblicher Entscheidungsträger/-innen
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 56 |
Format | 21,0 x 29,7 x 0,3 cm |
Gewicht | 225 g |
Reihe | Fachbeiträge zur beruflichen Bildung |
ISBN-10 | 3847428306 |
ISBN-13 | 9783847428305 |
Bestell-Nr | 84742830A |
In der Bildungsökonomie haben in den letzten Jahren Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen bei betrieblichen Entscheidungen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen allerdings bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung soll diese Lücke für Deutschland geschlossen werden. Hierzu wurden 3.000 Personen, die an Entscheidungen zur Aus- und Weiterbildung und/oder der Rekrutierung von Fachkräften beteiligt waren, befragt. Diese breite Basis ermöglicht eine differenzierte Analyse von verschiedenen Gruppen von Entscheidungsträgern/-trägerinnen.
Inhaltsverzeichnis:
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis1 Einleitung2 Datenbasis und verwendete Variablen2.1 Datenbasis2.2 Operationalisierung der betrachteten Variablen und theoretischer Hintergrund2.2.1 Entscheidungsspielraum2.2.2 Soziodemografische Merkmale: Geschlecht, Beschäftigungsdauer im Betrieb, höchster beruflicher Bildungsabschluss2.2.3 Ökonomische und soziale Präferenzen: Risikobereitschaft, Altruismus und Reziprozität2.2.4 Persönlichkeitsmerkmale: Dimensionen des Big-Five-Modells und Kontrollüberzeugung3 Ergebnisse3.1 Entscheidungsspielraum und Abgrenzung der Entscheidungsträger/-innen3.2 Soziodemografische Merkmale3.2.1 Geschlecht3.2.2 Beschäftigungsdauer im Betrieb3.2.3 Höchster beruflicher Bildungsabschluss3.3 Ökonomische und soziale Präferenzen3.3.1 Risikobereitschaft3.3.2 Altruismus3.3.3 Reziprozität3.4 Persönlichkeitsmerkmale3.4.1 Offenheit für Erfahrungen3.4.2 Gewissenhaftigkeit3.4.3 Extraversion3.4.4 Verträglichkeit3.4.5 Neurotizismus3.4.6 Kontrollüberzeugung4 Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisAbstract
In recent years, research into the role of personal characteristics and preferences of decision-makers in organisational decisions has become increasingly important in education economics. However, relatively little information is available on their personality, preferences and socio-demographic background. With the help of data from the 2017/2018 cost-benefit survey on company-based training conducted by the Federal Institute for Vocational Education and Training, this gap is to be closed for Germany. To this end, 3,000 people who were involved in decisions on initial and further training and/or the recruitment of skilled workers were surveyed. This broad basis enables a differentiated analysis of different groups of decision-makers.