x
Resilienz in der digitalen Gesellschaft

Resilienz in der digitalen Gesellschaft - Mediennutzung in Zeiten von Krisen, Kriegen und KI

24,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 36,33 €3

Produktdetails  
Verlag Halem
Auflage 2024
Seiten 198
Format 14,3 x 1,5 x 21,4 cm
Gewicht 298 g
ISBN-10 3869626666
ISBN-13 9783869626666
Bestell-Nr 86962666A

Produktbeschreibung  

Leif Kramp und Stephan Weichert beleuchten die tiefgreifenden Nebenwirkungen einer zunehmend digitalen Mediennutzung im Alltag, die offenkundig immer mehr zur Polarisierung unserer Gesellschaft beitragen und uns Menschen psychisch anzugreifen scheinen. Basierend auf ihrer zweiteiligen Grundlagenstudie zeigen sie auf, wie den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft angesichts perfider Manipulation, digitalem Suchtpotenzial und politischem Diskursverfall im Netz individuell wie auch kollektiv begegnet werden kann. Die Autoren verdeutlichen, dass wir eine neue Superkraft brauchen: "Digitale Resilienz". Diese Fähigkeit schützt unsere Demokratie vor sozialer Spaltung und psychischer Überforderung. Die Autoren plädieren auch deshalb für mehr Widerstandskraft im Digitalen, weil sie sich für ein konstruktives Miteinander nicht nur im Netz stark machen: Mit ihrer ganzheitlichen Betrachtungsweise tragen sie zum Verständnis der allseits diskutierten "digitalen Gesellschaft" bei. Ihnen g eht es darum, die Menschen in der Digitalisierung robuster zu machen und zugleich neue Fähigkeiten zu entwickeln, die helfen können, Krisensituationen so durchzustehen, dass unsere Demokratie keinen Schaden nimmt. Das Buch ist weder ein Abgesang auf die Digitalisierung noch Medien-Streitschrift. Vielmehr schließt es auf Basis eigener Repräsentativforschung nicht nur eine Wissenslücke im Buchmarkt, sondern spannt den argumentativen Bogen von den individuellen Belastungsstörungen in der Bevölkerung im Umgang mit digitalen Medien bis zu den authentischen Folgen für unseren demokratischen Zusammenhalt. Die praxisnahen Lösungsszenarien sollen die Leserinnen und Leser dazu einladen, sich konstruktiv an der Stärkung des sozialen Miteinanders zu beteiligen.

Inhaltsverzeichnis:

Geleitwort. Von Dennis Ballwieser1. Aufmerksamkeitsverlust, Nachrichtenvermeidung, News-Burnout: Relevanz von Resilienz in der digitalen Gesellschaft1.1 Verletzlichkeit von Gesellschaften1.2 Demokratieschädlicher Abwärtstrend1.3 Kampf gegen digitale Windmühlen1.4 KI wird zur neuen Steuerungseinheit unseres Lebens1.5 Auf dem Weg ins Zeitalter der Digitalen Resilienz2. Wie wir stark bleiben. Digitale Widerstandskraft als Schlüsselressource für eine resiliente Demokratie2.1 Verstoffwechselung öffentlicher Kommunikation: Resilienz als Konzept2.2 'News Burnout' und Nachrichtenvermeidung: Mediennutzung löst Unwohlsein aus2.3 Ein Plädoyer für digitalen Minimalismus2.4 Digitale Widerstandskraft: Wie resilient ist das Medienpublikum?3. Wie wir digitale Medien nutzen - und warum ein resilienter Umgang mit ihnen notwendig ist3.1 Mediale Verheißung, immer und überall3.1.1 Truman Show im Digitalen: Summe der Extreme3.1.2 Ausweitung der Digitalzone - Quantität statt Qualität3.1.3 »Hier drin ste cken viele süße Kätzchen«: Höhenflug der sozialen Medien3.2 'Digital-vernetzte Gliedmaßen': Welche Haltung haben wir gegenüber der Digitalisierung?3.2.1 Der Mensch im Mittelpunkt: was uns trennt, was uns vereint3.2.2 Den Alltag bewältigen, dem Alltag entfliehen3.2.3 Der schnelle digitale Info-Kick, egal wie und woher3.2.4 Krise gegen die Macht der Gewohnheit3.2.5 Werteverfall und kostbare Entscheidungen3.3 Gefangen in der digitalen Endlosschleife: von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt3.3.1 Digitaler Beipackzettel: Risiken und Nebenwirkungen3.3.2 Kontrollverlust: zwischen Selbstverwirklichung und Selbstüberschätzung3.3.3 Im Teufelskreis aus Trend und Tortur3.4Gesellschaftliche Zerreißprobe: Digitale Resilienz in Krisenzeiten3.4.1 Eldorado der Desinformation3.4.2 Shitstorm: lauter, böser, gegeneinander3.4.3 Wie kommen wir raus aus der Selbstüberbietungsspirale?3.4.4 Wünsche und Erwartungen an digitale Medien4. Der individuelle Umgang mit kollektiven Herausforderungen: Fünf Por träts digitaler Mediennutzer4.1 Der Überforderte4.2 Die Getriebene4.3 Die Skeptikerin4.4 Der Vorsichtige4.5 Die Optimistin5. Digitale Resilienz: Warum wir sie brauchen, wie wir sie steigern und wer dafür verantwortlich ist5.1 Wie resilienter Journalismus unsere Demokratie resilient macht: eine Art Pflichtenheft für Medien, Bildung und Zivilgesellschaft5.2 Digitale Entrümpelung: Wie Mediennutzende innere Stärke im digitalen Zeitalter finden1536. Fazit: Resilienz im Digitalen7. Methode der Grundlagenstudie »Digitale Resilienz in der Mediennutzung«LiteraturAutorenbiografien

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.