Schubert, Franz - Variationen über "Trockne Blumen" e-moll op. post. 160 D 802 - Besetzung: Flöte und Klavier. Anhang: 1. Fassung der Variation V
Verlag | Henle |
Auflage | 2000 |
Seiten | 44 |
Format | 23,5 x 31 x 0,4 cm |
Gewicht | 208 g |
Reihe | G. Henle Urtext-Ausgabe |
ISBN-13 | 9790201804743 |
Bestell-Nr | 13686750BA |
Wie im Falle des "Forellen"-Quintetts (D 667), der "Wanderer"-Fantasie (D 760) und seines Streichquartetts "Der Tod und das Mädchen" (D 810) verwendete Franz Schubert auch in den Flöten-Variationen über "Trockne Blumen" (D 802) eines seiner Lieder als thematische Grundlage einer Instrumentalkomposition. "Trockne Blumen" ist das achtzehnte Lied im Zyklus "Die schöne Müllerin" (D 795) - komponiert im Herbst 1823. Im Januar 1824, noch bevor alle Müller-Lieder veröffentlicht waren (Sommer 1824), entstanden Thema und Variationen e-moll für Flöte und Klavier, denen Schubert eine gewichtige Introduktion voranstellte. Das Werk blieb Schuberts einzige und einzigartige Virtuosenkomposition für Flötisten. Unerhört schwer zu blasen und übrigens auch zum Teil äußert heikel auf dem Klavier zu "begleiten". Schuberts vielfach eigenhändig überarbeitete Handschrift ist die einzig verbindliche Quellengrundlage für den Urtext, denn sein Autograph diente nachweislich als Stichvorlage für den postum ve röffentlichten Erstdruck. Eine der Variationen strich er komplett wieder aus - die Henle-Urtextausgabe gibt sie, mehr zu Informationszwecken als zur Aufführung gedacht, im Anhang wieder.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt:Variationen über "Trockne Blumen" e-moll op. post. 160 D 802Anhang: 1. Fassung der Variation V
Klappentext:
Just as in his "Trout" Quintet (D 667), "Wanderer" Fantasy (D 760), and string quartet "Death and the Maiden" (D 810), in the flute variations on "Trockne Blumen" (D 802) Franz Schubert employs one of his songs as the thematic basis of an instrumental composition. "Trockne Blumen" (Dried Flowers) is the eighteenth song from the cycle "Die schöne Müllerin" (D 795), composed in autumn 1823. In January 1824, before publication of all of the Müller songs that summer, the Theme and Variations in E minor for flute and piano were written, prefaced by a weighty introductory section. The work remains Schubert's single and singular virtuoso composition for flautists: tremendously difficult for the flute to play, and, incidentally, sometimes very tricky for the piano to "accompany." Schubert's much-reworked autograph manuscript is the sole authoritative source for our Urtext, as it demonstrably served as the engraver's copy for the posthumously published first edition. One of the variations he crossed out entirely - the Henle Urtext edition reproduces it, more for informational purposes than for performance, in the appendix.