x
Seebadsaison

Seebadsaison - Die Kaiserbäder auf Usedom. Kontinuitäten und Brüche ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart im historisch-kulturellen Kontext

Taschenbuch
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 6,50 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 40,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 49,90 €3
Als Mängelexemplar1
18,99 € 29,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 8,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 29,90 €3
Als Mängelexemplar1
13,99 € 25,00 €1
Als Mängelexemplar1
8,99 € 16,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
15,99 € 29,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 25,00 €3

Produktdetails  
Verlag adlibri Verlag
Auflage 2017
Seiten 372
Format 22  x  17  x  2,6 cm
Gewicht 648 g
ISBN-10 3960690487
ISBN-13 9783960690481
Bestell-Nr 96069048A

Produktbeschreibung  


Seebäderforschung als eigenständiges wissenschaftliches Forschungsfeld gibt es erst seit den 1990er Jahren. Mit "Seebadsaison" wird ein Werk vorgelegt, das den Leser die Besonderheiten und Geheimnisse des Kulturraums Seebad - ausgehend von den Umbrüchen in den Seebädern der DDR-Ostseeküste ab den 1990er Jahren - entdecken lässt. Der breit gefasste historische Rahmen des Buchs vermittelt - über fünf politische Formationen der deutschen Historie hinweg - ein umfangreiches Bild des Heil- und Kurbadens und der europäischen Körperreinigungsriten und -sitten, auch vor dem Hintergrund von Technik- und Ideengeschichte.


Inhalt:


Einleitung
Zur Methodik
Forschungsfeld und Quellenlage
Überblick
Kapitel 1 - Genese
1.1 Die Angst
1.2 Das "gute" Meer
1.3 Das Bad
1.4 Neuanfänge
1.5 Meerbäder
1.6 Der Weg auf den Kontinent
1.7 Seebäder, Klientel und Ökonomie
1.8 Die Apparate
1.9 Meeresufer
1.10 "Sun Worship"
Kapitel 2 - Geschlossene Gesellschaft I:
Die wilhelminischen Kaiserbäder auf Usedom
2.1 Historie
2.2 Repräsentation und Distinktion
2.3 Ökonomische Akkumulation
2.3.1 Strukturelle Übertragbarkeit
2.3.2 "Heringsdorf jewesen - Kaiser jesehn!"
2.4 Rekreation
2.5 Exit 1914
Kapitel 3 - Teil I
Der Strand. Soziologie eines ausgewählten Ortraumes
3.I.1 Aufl ösung von Zeit und Raum
3.I.2 Arbeit ohne Arbeit
3.I.3 Spiel
3.I.4 Schwimmen und Schweben
3.I.5 Nackte Körper
3.I.6 Sexualität
3.I.7 Reinheit und Unschuld
3.I.8 Körperkonzepte
3.I.9 Versöhnte Widersprüche
Kapitel 3 - Teil II
Die Kaiserbäder zwischen 1918 und 1945:
Weimarer Republik und Nationalsozialismus
3.II.1 Nachkrieg und Infl ation
3.II.2 Erneuter Aufschwung
3.II.3 Erste massentouristische Ansätze
3.II.4 Seebäderantisemitismus
3.II.5 Das "Motto" verweigert sich
3.II.6 Stranderleben im Zeichen der Militarisierung
Kapitel 4 - Geschlossene Gesellschaft II:
Die Kaiserbäder der DDR
4.1 Infrastrukturelle Voraussetzungen
4.2 Der staatliche Feriendienst
4.3 Sozialpolitisches Selbstverständnis der DDR
4.4 "Geliebte Ostsee"
4.5 Sandiger Sehnsuchtsraum
4.6 Hinter den sieben Bergen
4.7 Verflüssigte Grenzen
4.8 Innenperspektive
Kapitel 5 - Die Kaiserbäder der Gegenwart
5.1 Randerscheinungen
5.2 Mecklenburg-Vorpommern als Wirtschaftsstandort
5.3 Naturräumliche Voraussetzungen für den Tourismus
5.4 Marktwirtschaftliche Umstrukturierung des touristischen Gewerbes
5.4.1 Treuhandverkäufe
5.4.2 Restitutionen
5.5 Binzer Dialektik - kaputt(e) - sanierte Bäderarchitektur
5.6 Saisonales Dilemma
5.7 Marketingstrategie Wilhelminismus
5.8 Marketingstrategie Wellness
5.9 Peripherie urban
5.9.1 Konzepte und Leitbilder
5.9.2 Urlaub aseptisch
5.9.3 Vom Ende der Strände und Schrumpfen der Meere
5.9.4 "Hohes menschliches Wohlbefi nden"
5.9.5 Spassbäder
5.9.6 Erlebnis - Tourismus
5.9.7 Der neue Ballungsraum
5.9.8 Die "Rückkehr der Apparate"
Kapitel 6 - Die Kaiserbäder auf Usedom -
Zusammenfassung und Fazit
6.1 Von der Exklusion zur Inklusion - Seebäder: vom Refugium
für Eliten zu offenen Destinationen des Massentourismus
6.2 Kontinuitäten und Transformationen
6.2.1 Von der Fremd- zur Selbst-Bestimmung der Seebäder
6.2.2 Konstante Erholungsperipherie
6.2.3 Zwischen Peripherie und Zentralität
6.3 Gewinne und Verluste - eine Frage der Perspektive
6.4 Gesundheitsland (?) Mecklenburg-Vorpommern
6.5 "Geliebte schmutzige Ostsee"
7. Anhang
7.1 Qualitatives, leitfadengestütztes Interview mit Zeitzeugen
zur Situation der Privatvermietung an der Ostseeküste der DDR
7.1.1 Leitfaden für Zeitzeugeninterview:
Privatvermietung an der Ostseeküste in der DDR
7.2 Interview 1
7.3 Interview 2
7.4 Richtlinie zur Bettenvermietung von 1971
8. Quellenverzeichnis
9. Abbildungsverzeichnis
10. Abkürzungsverzeichnis

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.