Seelenlandschaften - Spirituelle Orte in Deutschland
Verlag | scorpio |
Auflage | 2025 |
Seiten | 240 |
Format | 17,5 x 1,4 x 24,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Klappenbroschur, durchgehend 4-farbig | |
Gewicht | 620 g |
ISBN-10 | 3958036295 |
ISBN-13 | 9783958036291 |
Bestell-Nr | 95803629A |
Sicher kennt jeder das Gefühl an einem Ort zu stehen - sei es in den Bergen, an Seen oder im Wald - wo einem das Herz aufgeht und man einfach nur Glück und Dankbarkeit empfindet. Das sind sogenannte Seelenlandschaften, deren Schönheit uns zutiefst berührt. Noch stärker wird die besondere Wirkung an den Schnittpunkten zwischen Natur und Kultur, also an Orten, die auch von früheren Menschen als "heilig" empfunden wurden. Auch durch Deutschland zieht sich eine lange Spur spiritueller Strömungen, angefangen bei paläolithischen Höhlenfunden der Schwäbischen Alb über neolithische Hünengräber, keltische und germanische Kultplätze bis zu christlichen Stätten und zu den "heiligen Orten" der Romantiker. Dass es bei der Erkundung der Seelenlandschaften in Deutschland häufig zuerst mächtige Schatten der Vergangenheit wegzuräumen gilt, ist unumgänglich. So setzt sich Rüdiger Sünner bei einigen Kultstätten kritisch mit deren Missbrauch durch die Nazis sowie noch heute kursierenden Vorstellungen in esoterischen, neuheidnischen, rechten Kreisen auseinander und legt dabei nach und nach die ursprünglichen Wurzeln dieser Stätten frei, um zu deren authentischen naturreligiösen Spiritualität zurückzufinden.
Rezension:
»In einer Epoche ständiger Reizüberflutung und zunehmender Entfremdung von unseren Wurzeln präsentiert Rüdiger Sünner mit seinem kürzlich erschienenen Werk Seelenlandschaften - Spirituelle Orte in Deutschland einen tiefgründigen und visuell beeindruckenden Reiseführer der besonderen Art.« Frank-Michael Reuss | 25.03.2025 www.fmpreuss.de "Und wer nun meint, über den Märchenwald der Gebrüder Grimm oder die Externsteine im Teutoburger Wald längst alles zu wissen, der wird in diesem Buch eines Besseren belehrt. Der Au- tor nähert sich bekannten, aber auch unbekannten Stätten auf vielfältige Art und Weise. Er spürt spirituelle Strömungen auf, be- sucht keltische und germani- sche Kultstätten und heilige Plätze der Romantiker. Er legt die Ursprünge dieser Orte frei und betrachtet dabei auch durchaus kritisch deren Missbrauch - etwa durch die Nationalsozialisten. Es ist ein Buch zum Innehalten und Staunen." Rheinische Post, 31.03.25 Rheinische Post