Seiner Zeit voraus! - Prinz Max von Sachsen - Priester und Visionär
Verlag | Sandstein |
Auflage | 2019 |
Seiten | 232 |
Format | 21,1 x 28,1 x 1,8 cm |
EBR | |
Gewicht | 1092 g |
ISBN-10 | 3954984652 |
ISBN-13 | 9783954984657 |
Bestell-Nr | 95498465A |
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-465_PrinzMaxVonSachsen"Prinz Max von Sachsen (1870-1951), Bruder des letzten sächsischen Königs Friedrich August III., ist in seinem Heimatland weitgehend unbekannt. Dabei war er in vielen persönlichen Lebensentscheidungen seiner Zeit voraus: Als Priester trat er für die Einheit der Ostkirchen mit der Westkirche auf Augenhöhe ein und wurde vom Papst gemaßregelt. Im Ersten Weltkrieg erlebte er als Feldgeistlicher Kriegsgreuel, wurde ein bekennender Pazifist und deshalb vom König mit Aufenthaltsbeschränkungen belegt. Ihm waren die Ideale der Lebensreform-Bewegung nahe, er war Vegetarier, Antialkoholiker und ein Gegner des Rauchens. Die längste Zeit seines Lebens verbrachte Prinz Max als Professor in Fribourg (Schweiz). Seine materielle Bescheidenheit und seine Hilfsbereitschaft allen Notleidenden gegenüber führten dazu, dass nicht wenige Einwohner nach seinem Tod davon überzeugt waren, mit einem Heiligen zusammeng elebt zu haben. Elf Essays beleuchten Leben, Wirken und Nachwirkungen dieses hochinteressanten Wettiners. Die Abbildungen zeigen unter anderem persönliche Gegenstände, Fotos und Schriftstücke aus seinem Nachlass.
Although ahead of his time in many personal life decisions, Prince Max of Saxony (1870-1951), brother of Frederick Augustus III, the last King of Saxony, is largely unknown in his native country. As a priest, he espoused the union of the Eastern and Roman churches on an equal footing and was reprimanded by the Pope. As a field chaplain, he experienced the atrocities of World War I and became a self-confessed pacifist on whom the king imposed residence restrictions. A vegetarian, anti-alcoholic and opponent of smoking, he also championed the ideals of the life reform movement. Prince Max spent most of his life as a professor in Friborg (Switzerland). In view of his material modesty and helpfulness to all those in need, there were many, after his death, who were convinced they had lived alongside a saint. Eleven essays shed light on the life, work and repercussions of this highly interesting member of the House of Wettin. The illustrations show personal belongings, photos and docume nts from his estate.