Selbstreguliertes Lernen im Inverted Classroom - Lernmotivation in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
Verlag | WBV Media |
Auflage | 2021 |
Seiten | 204 |
Format | 17,0 x 24,0 x 1,1 cm |
Gewicht | 504 g |
Reihe | Sozialwissenschaften heute 7 |
ISBN-10 | 3763966439 |
ISBN-13 | 9783763966431 |
Bestell-Nr | 76396643A |
Förderung intrinsischer Lernmotivation Evaluation des Inverted-Classroom-Modells
Intrinsische Motivation ist ein wichtiger Faktor für nachhaltigen Lernerfolg. In der Dissertation wird am Beispiel von Studierenden in den Ingenieurwissenschaften untersucht, ob das Inverted-Classroom-Modell die intrinsische Lernmotivation fördert.
Intrinsische Motivation ist ein wichtiger Faktor für nachhaltigen Lernerfolg. In dieser Dissertation wird am Beispiel von Studierenden in den Ingenieurwissenschaften untersucht, inwiefern das Inverted-Classroom-Modell die intrinsische Lernmotivation fördert. Beim Inverted Classroom handelt es sich um ein Blended-Learning-Szenario, das aus einer Online-Phase und einer Präsenzphase besteht. Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie von Richard M. Ryan und Edward L. Deci untersucht die Autorin, wie sich das Lernen im Inverted Classroom auf die psychischen Grundbedürfnisse von Autonomie, Kompetenz und sozialer Bezogenheit ingenieurwissenschaftlicher Studierender auswirkt. Auf der Basis detaillierter Analyseergebnisse werden (medien)pädagogische Handlungsempfehlungen entwickelt, die Lehrende zur Gestaltung eigener Inverted Classrooms nutzen können. Der Band richtet sich an Hochschullehrende mit und ohne Inverted-Classroom-Erfahrung, die die intrinsische Lernmotivation ihrer Studierend en aktiv unterstützen wollen.
Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Problemstellung1.2 Fragestellung1.3 Aufbau2 Grundlagen des Inverted-Classroom-Modells2.1 Lehr-, Lern- und Prüfszenarien2.1.1 Online-Phase2.1.2 Präsenzphase2.2 Strukturierung durch Skripte in der analogen und digitalen Lernwelt2.3 Unterstützung im Inverted Classroom durch Tutorinnen und Tutoren3 Grundlagen des selbstregulierten Lernens3.1 Das Modell der Selbstregulation3.2 Motivation: Die Selbstbestimmungstheorie3.2.1 Organismic Integration Theory3.2.2 Cognitive Evaluation Theory3.2.3 Basic Psychological Needs Theory4 Kollaboratives Lernen5 Forschungsstand6 Empirische Untersuchung6.1 Exemplarische Darstellung der Veranstaltungseinheit Informatik 26.1.1 Online-Phase6.1.2 Präsenzphase6.2 Leitfadeninterview6.2.1 Auswertung der Fragestellungen 1 und 26.2.2 Auswertung der Fragestellung 36.3 Reflexion des forschungsmethodischen Vorgehens7 AusblickLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAnhang: Exemplarische VeranstaltungseinheitenM athematik 1Online-PhasePräsenzphaseMathematik 2Online-PhasePräsenzphaseGebäudeautomationOnline-PhasePräsenzphaseMensch-Maschine-InteraktionOnline-PhasePräsenzphaseWind- und WasserkraftOnline-PhasePräsenzphaseAutorin