Sensorische Integrationstherapie - Theorie und Praxis
Verlag | Springer |
Auflage | 2018 |
Seiten | 536 |
Format | 18,2 x 25,8 x 2,7 cm |
Gewicht | 1296 g |
Übersetzer | Elisabeth Söchting |
ISBN-10 | 3662561956 |
ISBN-13 | 9783662561959 |
Bestell-Nr | 66256195A |
Verständlich, lebendig, konkret: DAS Standard-Lehr- und Lernbuch - wieder da! Was ist Sensorische Integration (SI)? Wie manifestieren sich Fehlentwicklungen der SI bei Kindern und Jugendlichen? Das große Lehrbuch beantwortet alle Fragen. Ein "Muss"...
"Im Sturm" eroberte die Erstauflage (herausgegeben von A. Fisher, E. Murray und A. Bundy) in den 90er Jahren den Rang eines führenden Lehrbuchs zur SI. Die unveränderten Sonderausgabe der 3. deutschen Auflage bietet Ihnen folgenden Inhalt:
Mit den bekannten Stärken in Theorie und Praxis...
Wissenschaftliche Grundlagen mit gesicherten Erkenntnissen aus Medizin, Neurophysiologie und NeuropsychologieAlle klinischen Formen der SI-DysfunktionAlle gängigen Testverfahren und Interpretation von Testergebnissen und BeobachtungenBefunderhebung, Therapieplanung und -durchführungDirekte Behandlung, Beratung und Begleitung
...erweitert um spannende aktuelle Themen:
SI und Beratung in der SchuleAlternative und ergänzende MaßnahmenSI-Therapie in Kombination mit anderen AnsätzenForschung zur Sensorischen IntegrationSI und BeschäftigungKlinisches Reasoning in der SI
... lebendig und übersichtlich dargestellt:
in Patientenbeispielen, die die Theorie veranschaulichen und konkretis ieren undmit optischen Gedächtnisstützen, die die Informationsfülle strukturieren....konkurrenzlos wertvoll für Sie
als Leitfaden zur kompetenten Umsetzung der SI-Theorie undals Grundlagenwerk für die Weiterbildung in Sensorischer Integrationstherapie.
Inhaltsverzeichnis:
Theorie.- Sensorische Integration: Jean Ayres' Theorie aus heutiger Perspektive.- Struktur und Funktion der sensorischen Systeme.- Störungen der Praxie.- Sensorische Modulation.- Visuell-räumliche Wahrnehmung.- Störungen der zentralen Hörverarbeitung.- Assessment und Intervention.- Sensorisch-integrative Befunderhebung.- Interpretation von Testergebnissen und Beobachtungen.- Der Prozess der Therapieplanung und -durchführung.- Spieltheorie und Sensorische Integration.- "Orchestrieren" der Behandlung - Die Kunst der Therapie.- Theoriegeleitete Behandlung.- Sensorische Integration in der Schule: Sensorische Integration und Beratung.- Alternative und ergänzende Maßnahmen zur Sensorischen Integrationstherapie.- Kombination der Sensorischen Integrations-therapie mit anderen Ansätzen.- Forschung und Beschäftigung.- Fortschritte in der Forschung zur Sensorischen Integration (SI).- Sensorische Integration und Beschäftigung.- Klinisches Reasoning in der sensorisch-integrativen Ergotherapie: DasSTEP-SI-Modell zur Behandlung sensorischer Modulationsstörungen.- Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT).