Soziale Arbeit - Begegnung mit Grenzen. Social Work - The encounter with borders
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2021 |
Seiten | 352 |
Format | 15,0 x 1,8 x 21,0 cm |
Gewicht | 463 g |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
ISBN-10 | 3734413087 |
ISBN-13 | 9783734413087 |
Bestell-Nr | 73441308A |
Soziale Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin arbeitet mit und über Grenzen hinweg: Grenzen zwischen Individuen und Gruppen, zwischen Staaten, Gesellschaften und Kulturen. Soziale Arbeit zwischen Interkulturalität, Transnationalität, Profession und gesellschaftlichem Wandel bringt angesichts aktueller Herausforderungen immer wieder neue Überlegungen und Facetten in den wissenschaftlichen und professionellen Diskurs. Die Autor_innen der hier versammelten deutsch und englischsprachigen Beiträge sind inspiriert von der Person und dem Werk von Günter J. Friesenhahn.Social Work as a profession and scientific discipline works with and across borders: Borders between individuals and groups, between states, societies and cultures. In view of current challenges, social work between interculturality, transnationality, profession and societal change continues to bring new considerations and facets to the scientific and professional discourse. The authors of the German and Eng lish contributions collected here are inspired by the person and the work of Günter J. Friesenhahn.
Inhaltsverzeichnis:
ARMIN SCHNEIDER, FRIEDRICH W. SEIBEL, ANDREAS THIMMELEinleitungARMIN SCHNEIDER, FRIEDRICH-WILHELM SEIBEL, ANDREAS THIMMELIntroductionGrenzen überschreiten: Migration und InterkulturalitätANNA ALUFFI PENTINIFrauen in interkulturellen Spannungen - von Leiden zu KompetenzFRANZ HAMBURGERDie Familie der Migrantinnen und Migranten: Konfrontation der Einwanderungsgesellschaft mit ihrer VergangenheitSANELA BASICSocial healing in the aftermath of collective traumaANDREAS THIMMELReflexive Internationalität in einer postmigrantischen GesellschaftÜber Grenzen hinweg arbeiten: Inter- und transnationale Soziale ArbeitANNAMARIA CAMPANINISocial work education between internationalisation and indigenisationEWA KANTOWICZActivity of International and National Associations of Schools of Social work for creating a culture of professionalisation of social workEWA MARYNOWICZ-HETKAThe transcultural and transversal dimension of European cooperation in constructing a vision of social professions and their activity in the field of social/societal workTERESA BERTOTTI, NINO ZGANECNurturing the community of social work educators in Europe. The role of organisations and key peopleJOACHIM WIELERVom "Mauerfall" zu internationaler und multikultureller Sozialer Arbeit Begegnungen 'mit/ohne' Grenzen nach dreißig Jahren seit der Gründung der Fachhochschule ErfurtANETTE KNIEPHOFF-KNEBELIm Spannungsverhältnis zwischen Universalisierung und Kontextualisierung: Internationale Kooperation undgrenzüberschreitende Perspektiven in der Sozialen Arbeit von den Anfängen bis ins digitale Zeitalter Grenzbegegnungen professioneller Sozialer ArbeitARMIN SCHNEIDERGrenzen der Disziplin überschreiten - zur Stärkung der eigenen DisziplinJAN HESSELINK, KARL-HEINZ LINDEMANNStörpotentiale und Bruchstellen in Hilfeprozessen. Eine systemische BetrachtungPETER SCHÄFERRevisiting Nils Christie and his ideas against professionalisation of Restorative Justice_MARC-ANSGAR SEIBELSoziale Arbeit in gespaltener Gesellschaft - deutsch-französische Perspektiven zum Verständnis sozialer SpaltungGrenzen überwinden und Brücken bauen: Neue Ansätze Sozialer ArbeitFRIEDRICH W. SEIBELFünfzig Jahre Fachbereich Sozialwissenschaften: Grenzen und GrenzakteureALEX ROBERTSONTrends, Developments and Problems in the Governance of Social and Health Services. An International PerspectiveKURT-PETER MERKGrundeinkommen nur für "Minderjährige"STEFAN SCHÄFERSocial Work as a political actor - Konzepte und Studien zu politischem Handeln Sozialer Arbeit in internationaler PerspektiveWALTER LORENZSocial work - Europe - the Corona Crisis: which way forward?ANHANG